HOCHWASSER Infos
Nach den heftigen Unwettern im August, gibt es verschiedene Hilfen und Unterstützung für Geschädigte des Hochwassers. Die wichtigsten Angebote sind hier zusammengefasst:
Finanzielle Hilfe für Hochwassergeschädigte
Hilfspaket Energiearmut
Online-Hilfe für Hochwasser-Betroffene
In Zusammenarbeit mit dem Versicherungsberatungsunternehmen „Koban Südvers“ wurde eine eigene Homepage für hochwassergeschädigte Bürger eingerichtet. Sie enthält relevante Informationenen, vor allem bezüglich Versicherungsfragen:
Kostenloser Verleih von Trocknungsgeräten
Die Stadt Klagenfurt erhielt über 30 Trocknungsgeräte der Johanniter-Unfall-Hilfe. Sie werden der Bevölkerung nach dem Hochwasser kostenlos leihweise zur Verfügung gestellt. Wer ein Trockengerät benötigt, kann sich ab Montag, 18. September bei der Stadt Klagenfurt unter krisenstab@klagenfurt.at oder telefonisch unter +43 463 537-3591 melden und sich vorab anmelden. Für den Verleih werden Name, Adresse und Telefonnummer benötigt, alle weiteren Informationen erfolgen bei der Voranmeldung. Wichtig: Es werden nur Geräte an Haushalte ausgegeben, wo kein Wasser mehr in den Kellern vorhanden ist.
Aktion „Österreich hilft Österreich"
Die Stadt Klagenfurt beteiligt sich an der Initiative „Österreich hilft Österreich". Das Ansuchen um Hochwasser Überbrückungshilfe – Österreich hilft Österreich kann bei folgenden Hilfsorganisationen gestellt werden:
- Rotes Kreuz: Der Antrag als pdf ist online auf https://helfen.orf.at/organisationen/ansuchen-ueberbrueckungshilfe100.pdf erhältlich.
- Volkshilfe: Der Antrag kann unter der Tel.: 0463 32495 angefordert werden.
- Hilfswerk: Vorsprache für die Beantragung in der Waidmannsdorfer Straße 191, 9073 Klagenfurt am Wörthersee von 8 – 13 Uhr, Tel.: 050544-00
- Diakonie: Antragstellung im Zuge einer Sozialberatung in der Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: 0463 32303
Die Antragstellung ist nur bei einer dieser Hilfsorganisationen möglich!
Hinweise:
Für Schäden im Keller werden 400 Euro, an Elektrogeräten 500 Euro und im Wohnraum 1.000 Euro ausgezahlt. Pro Haushalt kann ein Antrag abgegeben werden. Dieser wird direkt vor Ort bearbeitet und das Geld ist wenige Tage später am Konto. Diese Aktion gilt nicht für Kellerabteile von Mietern von Mehrparteienhäusern. Mitzubringen sind ein Ausweis, ein Schadensgutachten (wenn vorhanden) sowie Fotos der Schäden. Der Hauptwohnsitz des Antragstellers muss in Klagenfurt sein. Hilfe erhält man vor Ort von den Mitarbeitern der Caritas.
Ihr Kontakt
Bürgerservicebüro Rathaus
Neuer Platz 1
9010 Klagenfurt am Wörthersee