Bauen
Der Lebenstraum vieler Menschen ist das eigene Haus. Wer aber zum Häuslbauer wird, sucht und braucht meist Beratung.
In Klagenfurt helfen den zukünftigen Bauherrn zwei kompetente Abteilungen bei den ersten Schritten. Die Abteilungen Baurecht und Stadtplanung stehen zur Verfügung und sind mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um schnelle Abwicklung bemüht. Und wer besonders umweltgerecht bauen will (Alternativenergien z.B.) ist bei der städtischen Abteilung Klima- und Umweltschutz in besten Händen.
Bauantrag
Das Wichtigste beim Bauen ist der Bauantrag. Er ist schriftlich zu
stellen und hat Art, Lage und Umfang des Vorhabens anzugeben.
Beizulegen
ist ein Eigentumsnachweis, zum Beispiel ein Grundbuchsauszug (nicht
älter als 6 Monate) oder eine verbücherungsfähige Urkunde. Außerdem:
Anrainerverzeichnis (Eigentümer der angrenzenden oder durch eine
Verkehrsfläche getrennten Grundstücke mit Wohnanschrift), Verzeichnis
der Servitutsberechtigten, Lagepläne, Baupläne, Beschreibungen und
technische Berichte verfasst von einem hiezu Berechtigten.
Kontakt
Abteilung Baurecht
Bauanträge, Änderungsanträge, Baubewilligungen, Abbruchbescheide
Amtsgebäude Domplatz
Paulitschgasse 13
9010 Klagenfurt am Wörthersee
Kontakt
Abteilung Stadtplanung
Flächenwidmungspläne, Bebauungsplan etc.
Amtsgebäude Domplatz
Paulitschgasse 13
9010 Klagenfurt am Wörthersee
Kontakt
Abteilung Klima- & Umweltschutz
Energieffizienz, nachhaltiges Bauen, Alternativenergien etc.
Bahnhofstraße 35, Zi. 217
9010 Klagenfurt am Wörthersee
Ortsbildpflegekommission
Bei Auffassungsunterschieden zu Interessen des Schutzes des Ortbildes kann der Baubewilligungswerber wie die Behörde die Ortsbildpflegekommission anrufen. Bauwerber wenden sich mit ihrem Anliegen an die Baubehörde der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Die Ortsbildpflegekommission hat das Gutachten längstens binnen 6 Wochen zu erstellen.
Mitglieder
- DI Günther Kandutsch (Abteilung Facility Management, Magistrat Klagenfurt)
- DI Reinahrd Hohenwarter (Architekt, staatlich geprüfter Ziviltechniker)
- Mag. Eva Rubin (Architektin)