EU-Infostelle weiter genehmigt
Finanzierung für fünf Jahre
„Klagenfurt, das sich schon immer als offene Stadt im europäischen Gedanken präsentiert hat, wurde die EuropeDirect-Förderung für fünf weitere Jahre zugesichert“, sagte Bürgermeister Scheider. Das Stadtoberhaupt hob die beispielgebende Rolle von Klagenfurt in Sachen Städtepartnerschaften hervor. „Mit der ältesten bekannten Städtepartnerschaft zwischen Klagenfurt und Wiesbaden sowie 15 Partnerstädten wird in der Landeshauptstadt der Europagedanke musterhaft gelebt“, so Scheider. Für die Zukunft wünscht sich der Bürgermeister eine noch stärkere Einbindung der Bevölkerung. Unter dem Motto „Aktive Bürger für Europa“ sollen Begegnungen und Diskussionen unter europäischen Bürgern auf verschiedenen Wegen gefördert und unterstützt werden.
Auch die Bürgerbeteilung auf lokaler und europäischer Ebene gehört für Bürgermeister Scheider intensiviert. „Ziel ist es, verstärkt über gemeinsame Themen zu diskutieren“, sagte Scheider, für den ein professionelles Bürgerbeteilungsmodell zum Thema Hallenbad schon ein aktueller Anknüpfungspunkt in dieser Frage ist.
Kindergartenprojekt
Im heurigen „Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger“ sind vom Europe Direct Infobüro (EDI) einige Aktivitäten geplant. Im März läuft das Kindergartenprojekt „Gestalte den EDI“ an. EDI ist eine Comicfigur, die einem Europastern nachempfunden ist. Die Kinder können im Rahmen dieser Aktion EDI zeichnen oder anmalen, außerdem werden lustige Geschichten über EDI erzählt. Am 9. Mai wird dann wieder traditionell der „Europatag“ gefeiert, im Sommer startet ein Gewinnspiel in der Stadtzeitung mit einer Reise für zwei Personen in ein EU-Land als Hauptpreis. „Außerdem wird im Strandbad um im Bad Loretto wieder die Bädertour durchgeführt“, sagte Mag. Kammerer.
Bevor im Dezember das „Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger“ mit der Abschlusspräsentation aller Projekte zu Ende geht, wird an den Höheren Schulen noch das Projekt „Euromillionär“ initiiert.
„Alle Projekte und Initiativen haben den Zweck, die Bevölkerung über die EU, ihre Institutionen, ihre Ziele und ihre Zukunft zu informieren“, betonte Bürgermeister Scheider, der auch zusicherte, das die Stadt im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Europe Direct-Anliegen immer unterstützen wird.