Goldene Medaille für Burkhard Spinnen
(30.06.2016)
Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz vergibt hohe Auszeichnung der Stadt für den langjährigen Juryvorsitzenden des Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerbes.
Sanitärwagen für Bauarbeiter
(30.06.2016)
Die Mitarbeiter der Klagenfurter Bautrupps müssen oft recht schmutzige Arbeit verrichten. Von der Stadt wurde nun ein Sanitärwagen angekauft, der eine Waschmöglichkeit und eine Dusche bietet.
Online-Stadtplan mit vielen Extras
(29.06.2016)
Mit „Public Maps“ stellt die Stadt einen virtuellen Stadtplan á la Google Maps zur Verfügung, auf dem aber viel mehr Datensätze abgerufen werden können.
Wasseraufbereitung auf dem Prüfstand
(29.06.2016)
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und erfordert einen dementsprechend sensiblen Umgang. Darüber diskutierten Experten bei einem Workshop von Stadt und Wirtschaftskammer.
Bürgerbefragung geht ins Finale
(29.06.2016)
Derzeit läuft in Klagenfurt auf Hochtouren die große Bürgerumfrage als ein Teil der Leitbilderstellung. Bis 10. Juli hat man noch Zeit, seine Meinung kund zu tun.
Fleischspende an das Bürgerheim
(29.06.2016)
Dienstag fand in Klagenfurt der Bundeslehrlingswettbewerb der Fleischer statt. Ein Teil des von den Lehrlingen produzierten Fleisches wurde von der Landesinnung nun an das Bürgerheim gespendet.
Verkehrsmaßnahmen beim 18. IRONMAN
(24.06.2016)
Das verschiedenen Bewerbe des 18. IRONMAN Austria stehen an. Daher kommt es im Bereich der Ostbucht zu einigen straßenpolizeilichen Maßnahmen.
Beleuchtungskonzept wurde präsentiert
(24.06.2016)
550.000 Euro wird die Stadt Klagenfurt heuer zusätzlich aufwenden, um diverse Beleuchtungsmaßnahmen vorzunehmen. Das auf mehr Sicherheit ausgerichtete Konzept wurde nun präsentiert.
Frischer Wind für die ganze Innenstadt
(23.06.2016)
Stadt und IG Innenstadt setzen mit „Innenstadt Hot Outlet“, „Streetfood-Weekend“ und „Klagenfurt in alten Ansichten“ gemeinsam auf neue Initiativen zur Frequenzsteigerung und Innenstadtbelebung.
Neue Impulse für Leitbilderstellung
(23.06.2016)
Bei einer „Get Together“-Veranstaltung mit Persönlichkeiten, Experten und Beamten wurde nach kreativen Ideen für das Klagenfurter Leitbild gesucht und Netzwerkarbeit betrieben.
Stadt verzichtet nun auf Glyphosat
(23.06.2016)
Zum Schutz von Natur und Umwelt kommt künftig in Klagenfurt das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat nicht mehr zu Einsatz. Künftig kommen umweltfreundlichere Mittel als Alternative zum Einsatz.
Finanziert: Anteile an Müllverbrennung
(23.06.2016)
Der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt mit 20 Mitgliedsgemeinden fasste Beschlüsse über eine Million Euro für den Kauf der Anteile an der Müllverbrennungsanlage Arnoldstein.
Alt-Klagenfurterin besucht ihre Heimat
(22.06.2016)
Ester Itzhaki (88) lebt in Tel Aviv und ist regelmäßig in Klagenfurt. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz begrüßte die Familie Itzhaki herzlich!
Bürger können St. Ruprecht mitgestalten
(22.06.2016)
Von 28. - 30. Juni sind die Ideen der Bevölkerung zum Bildungscampus#Süd und für den Stadtteil St. Ruprecht gefragt. Dafür wird ein „Offenes Ideenbüro“ bei der FF St. Ruprecht eingerichtet.
Wasserspende für Straßenbauteams
(22.06.2016)
Sommerzeit ist Baustellenzeit! Und von denen gibt es derzeit einige in Klagenfurt. Für die Mitarbeiter der Straßenbauteams gab es eine willkommene Erfrischung von Vizebürgermeister Christian Scheider.
Sitzung des Stadtsenates
(21.06.2016)
Der Klagenfurter Stadtsenat hat am Dienstag einstimmig eine Resolution beschlossen, in der sich die Stadt vehement gegen die Aushöhlung der Flugverbindung Klagenfurt – Wien durch die AUA ausspricht.
Ruhe bewahren bei Glasentsorgung
(21.06.2016)
2.000 Tonnen Bunt- und Weißglas werden pro Jahr in Klagenfurt in Sammelcontainer geworfen. Häufig wird dabei auf die geregelten Ruhezeiten aber keine Rücksicht genommen.
Sicherheitspreis für Klagenfurter Hort
(18.06.2016)
300 Einsendungen gab es aus ganz Österreich - der Hort Feldkirchner Straße landete beim "Aquila" , dem Preis des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, auf Platz 2.
Platz mit Tradition wird modern
(17.06.2016)
Der Klagenfurter Fleischmarkt, einst an der mittelalterlichen Stadtmauer, ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden.
Werner Bischof in der Stadtgalerie
(17.06.2016)
Die Stadtgalerie Klagenfurt zeigt Werke eines der bedeutendsten Reportage-Fotografen und Fotokünstlers der Geschichte: Werner Bischof (1916 – 1954)
Ehrung für Zivilcourage
(16.06.2016)
Jede Menge Zivilcourage bewies am Dienstag der 62-jährige Klagenfurter Rudolf Feldner, als er einen Handtaschenräuber stellte und bis zum Eintreffen der Polizei festhielt. Dafür wurde er nun geehrt.
Kooperation mit dem Landesarchiv
(16.06.2016)
Die Stadt Klagenfurt ist zur Führung eines öffentlich zugänglichen Stadtarchivs verpflichtet. Am 1. Juli 2016 erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kärntner Landesarchiv der Projektstart.
Wirtschaftsdelegation aus China
(16.06.2016)
Im Rahmen des China Business Forum weilt eine hochrangige chinesische Wirtschaftsdelegation in Klagenfurt. Donnerstagvormittag wurde die Delegation im Klagenfurter Rathaus empfangen.
Starnacht wieder mit vielen Stars
(15.06.2016)
Klagenfurt ist am 16. Juli wieder Schauplatz der Starnacht. Bereits zum fünften Mal kommt die beliebte Musiksendung aus der Landeshauptstadt.
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
(15.06.2016)
In Klagenfurt wurde Mittwochvormittag um den Neuen Platz eine verkehrsberuhigte Zone eröffnet. Es gibt keine Ampelanlagen mehr, alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt.
Neophyten werden bekämpft
(13.06.2016)
Sie gedeihen an vielen Orten in Klagenfurt leider wieder prächtig. Neophyten, also „importierte“ Pflanzen, die die heimische Flora schädigen. Derzeit läuft wieder eine Beseitigungsaktion.
Kranzniederlegung am Loibl
(11.06.2016)
Bei der Internationalen Gedenkveranstaltung für die Opfer des KZ Loibl Nord legten die Städtepartner Klagenfurt und Dachau einen gemeinsamen Kranz nieder.
Teilnehmerrekord beim Altstadtlauf 2016
(10.06.2016)
Mit 1.853 Läuferinnen und Läufer starteten am Donnerstag trotz Regens. Sieger über 10 km bei den Herren wurde Edwin Kemboi (0:33:06) und bei den Damen Sabine Kozak (0:40:19).
Innerstädtische Parks sind freigegeben
(10.06.2016)
Die Parks innerhalb der Ringe können sind wieder uneingeschränkt nutzbar. Zehn brüchige und von Pilz befallene Blutpflaumenbäume müssen in der Sterneckstraße entfernt werden.
Präventionsprojekt an NMS Hasnerschule
(09.06.2016)
Teakwondo als Gewaltprävention wird derzeit an der NMS Hasnerschule durchgeführt. Unter der Anleitung von Teakwondo-Trainer Walter Musch lernen die Kinder den Umgang und die Abwehr von Aggressionen.
Erstes Jugendzentrum für Mädchen
(09.06.2016)
Ein Mädchentreff im Sinne offener Jugendarbeit wurde in der Karfreitstraße 8 eröffnet. Betrieben wird der Treff für Mädchen und junge Frauen ab 10 Jahren vom „Mädchenzentrum Klagenfurt“, Basisfinanzierung kommt von der Stadt..
Villacher Straße am Sonntag gesperrt
(08.06.2016)
Die Baumsicherungsarbeiten der Abteilung Stadtgarten des Magistrat Klagenfurt machen es notwendig, am 12. Juni Teile der Villacher Straße zu sperren.
Fleischmarkt wird neu gestaltet
(08.06.2016)
Im August startet die Sanierung und Neugestaltung des Fleischmarktes in der Innenstadt. Dienstagabend wurde das Vorhaben den Anrainern präsentiert.
Neue Drehleiter für die Feuerwehr
(07.06.2016)
Feierstimmung bei der Klagenfurter Berufsfeuerwehr. Montagabend wurde die neue Drehleiter geweiht und übergeben, das alte Einsatzfahrzeug geht an die FF Viktring.
Zukunft der Stadt mitgestalten!
(06.06.2016)
Stadt startet im Zuge des Leitbildprozesses die größte BürgerInnen-Befragung, die es in Klagenfurt je gegeben hat. Fragebögen an 61.000 Haushalte!
Ältester Klagenfurter feiert 102. Geburtstag
(03.06.2016)
Anton Hirschenböck heißt der älteste männliche Bürger der Landeshauptstadt. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz gratulierte dem Geburtstagskind persönlich.
"Goldene Medaille" für Josef Schantl
(03.06.2016)
Vor wenigen Tagen feierte Landtagspräsident a. D. Josef Schantl seinen 87. Geburtstag. Für seine Verdienste und Leistungen wurde er nun von der Stadt mit der "Goldenen Medaille" geehrt.
Aufräumarbeiten gehen voran
(02.06.2016)
Noch immer sind die Stadtgärtner im Dauereinsatz, um den Baumbestand zu kontrollieren. Die ärgsten Gefährdungen sind aber beseitig.