Christkindlmarkt am Domplatz
(30.11.2018)
Kunsthandwerk, Besinnlichkeit und feiner Weihrauchduft: der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz ist eröffnet.
Schwimmender Christbaum in der Ostbucht
(29.11.2018)
Wer die besinnliche Zeit des Jahres in ruhiger Atmosphäre genießen will, dem sei ein Spaziergang in der Ostbucht empfohlen. Dort sorgen der schwimmenden Christbaum und wunderschöne Lichtdekorationen für Stimmung.
Berufsfeuerwehr im Leitstellenverbund
(27.11.2018)
Bei großen Schadensereignissen werden künftig die Leitstellen des Landes (LAWZ), der Feuerwehr Villach und der Berufsfeuerwehr Klagenfurt zu einem Verbund zusammengeschalten. Somit verfügt man über gemeinsame Ressourcen und kann im Notfall effizienter Hilfe leisten.
Voranschlag 2019 beschlossen
(27.11.2018)
Mit Stimmenmehrheit hat der Klagenfurter Gemeinderat Dienstagabend den Voranschlag 2019 beschlossen. Der Voranschlag sieht im Ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben von rund 314 Millionen Euro vor.
Umweltfilmtage vom 26. bis 30. November im Volkskino
(23.11.2018)
In Kooperation mit dem Volkskino veranstaltet die Stadt vom 26. bis 30. November wieder die beliebte Filmreihe. Diesmal mit dem Schwerpunktthema Klimawandel und dessen weitreichende Folgen. Vormittagsvorstellungen für Schulen sind kostenlos.
Mehr Rücksicht bei der Glasentsorgung
(23.11.2018)
In einem Jahr fallen in der Landeshauptstadt rund 2.000 Tonnen Bunt- und Weißglas an. Aus Rücksicht auf Anrainer bei den 113 Altglas-Sammelstellen ersucht Entsorgungsreferent Stadtrat Wolfgang Germ, auf die Einwurfzeiten von Montag bis Samstag zwischen 7 und 19 Uhr zu achten.
Gesundheitspreis 2018: Ideen zur Suchtprävention
(23.11.2018)
Es waren diesmal besonders innovative Projekte, die für den Gesundheitspreis der Landeshauptstadt Klagenfurt eingereicht wurden. Die von einer Fachjury preisgekrönten Ideen zur Suchtprävention werden im Laufe der kommenden Monate mit Unterstützung der Stadt Klagenfurt umgesetzt.
Radmasterplan und Begegnungszone gut umgesetzt
(22.11.2018)
In Klagenfurt werden seit März verschiedene Maßnahmen aus dem Radmasterplan abgearbeitet. Das betrifft unter anderem neue Mehrzweckstreifen, Fahrradboxen oder rot eingefärbte Fahrradübergänge. In der Begegnungszone Neuer Platz beobachtet Verkehrsplaner DI Dr. Kurt Fallast ein diszipliniertes Miteinander.
Ehrenurkunde für Attila Kirilowitsch sen.
(22.11.2018)
Vor 40 Jahren wurde die Firma Kirilowitsch in KIagenfurt gegründet. Zum Firmenjubiläum des Autozubehörhandels gab es nun für Firmengründer Attila Kirilowitsch sen. die Ehrenurkunde.
Sattnitz: Hochwasserschutz und Erholungsraum
(21.11.2018)
Neben der Entschärfung der Hochwassersituation soll an der Sattnitz auch das Grüngebiet im Bereich Sattnitzpark aufgewertet werden. Mögliche Visionen wurden nun von den Stadträten Wolfgang Germ und Frank Frey präsentiert.
Sitzung des Klagenfurter Stadtsenates
(20.11.2018)
Am 24. und am 31. Dezember sind in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen in der Innenstadt keine Parkgebühren zu entrichten. Das hat der Stadtsenat am Dienstag nach Antrag von Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz beschlossen.
Stadt ehrte verdienstvolle Feuerwehrmänner
(17.11.2018)
Sie sind 365 Tage im Jahr für die Sicherheit der Klagenfurter Bevölkerung da! Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr. Freitagabend fand von der Stadt wieder die Ehrenzeichenverleihung statt.
Christkindlmarkt ist eröffnet
(17.11.2018)
Der Klagenfurter Christkindlmarkt ist eröffnet. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Stadtrat Markus Geiger gaben das Kommando und der Christbaum erstrahlte im Lichterglanz.
Klagenfurt 500: Ein musikalisches Geburtstagsgeschenk
(16.11.2018)
Schulchöre aus der Landeshauptstadt singen am 21. November um 18 Uhr bei freiem Eintritt im Konzerthaus. Unterstützung kommt vom Oboenensemble der Gustav Mahler Musikschule und Multiinstrumentalist Klaus Lippitsch.
Selfiepoint am Christkindlmarkt
(16.11.2018)
Am Samstag wird der Klagenfurter Christkindlmarkt eröffnet. Für die Besucher ein Highlight wird sicher der Selfiepoint im Osten des Marktes.
Auszeichnung für Dr. Alois Brandstetter
(16.11.2018)
Für seine Verdienste auf kulturellem Gebiet wurde Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter die „Goldene Medaille der Landeshauptstadt Klagenfurt“ verliehen.
Antrittsbesuch von US-Botschafter
(15.11.2018)
Seit Mai dieses Jahres ist Trevor D. Traina der neue Botschafter der USA in Österreich. Donnerstagnachmittag stattete der Diplomat Kärnten und auch dem Klagenfurter Rathaus seinen Antrittsbesuch ab.
Alle Wohnungen unter einem Dach
(15.11.2018)
Die Stadt Klagenfurt besitzt rund 3.300 Wohnungen. Diese liegen etwa zur Hälfte in der Verwaltung der stadteigenen Immobilienverwaltung (IVK) und der Abteilung Wohnungen. Nächstes Jahr wird alles in einem Eigenbetrieb zusammengefasst.
Europäischer Volksgruppenkongress in Klagenfurt
(15.11.2018)
Bereits zum 29. Mal organisiert das Land Kärnten den Europäischen Volksgruppenkongress. Vertreter des Volksgruppenbüros und internationale Teilnehmer waren zu Besuch im Klagenfurter Rathaus.
Ehrenurkunde für Familie Hofer
(14.11.2018)
Seit 40 Jahren betreiben Brigitte und Richard Hofer das beliebte Restaurant „Maria Loretto“, das weit über die Kärntner Grenzen hinaus unter Feinspitzen bekannt ist. Von der Stadt gab es die Ehrenurkunde für ihre Verdienste im gastronomischen Bereich.
Begegnungszone wurde eröffnet
(14.11.2018)
Mittwochmittag wurde Klagenfurts erste Begegnungszone eröffnet. Um den Neuen Platz gelten nun neue Verkehrsregeln.
ÖAMTC-Aktion: Mehr Sicherheit für unsere Kinder!
(14.11.2018)
Die Stadt Klagenfurt unterstützt auch heuer wieder die ÖAMTC-Aktion „Sehen und gesehen werden“: Kinder erhalten kostenlos Rucksack- und Schultaschenhüllen mit Reflektoren zur besseren Sichtbarkeit.
Kanal und Entsorgung: Ausblick auf 2019
(14.11.2018)
Die Abteilung Entsorgung gehört zu den größten Bereichen im Magistrat Klagenfurt. 2019 sind viele erforderliche Sanierungen geplant, das Team ist bestens vorbereitet.
Familienmesse mit buntem Programm
(09.11.2018)
Am 16. November wird auf dem Klagenfurter Messegelände die einzige Familienmesse Österreichs mit einem vielseitigen Programm rund um Gesundheit, Familie, Wohlbefinden und Brauchtum eröffnet.
Stadt und Apotheken entsorgen alte Arznei gemeinsam
(08.11.2018)
Abgelaufene Medikamente werden von den 24 Apotheken in Klagenfurt gesammelt und an die städtischen Altstoffsammelstellen zur weiteren Entsorgung gebracht. Die Zusammenarbeit startet mit 1. Dezember.
Herzliche Glückswünsche zum 100. Geburtstag
(08.11.2018)
Adelheid Johum zählt mit ihren 100 Jahren zu den ältesten Bewohnern der Stadt Klagenfurt – zu ihrem runden Geburtstag gratulierte die Bürgermeisterin persönlich.
Klagenfurter Blumenfreunde geehrt
(08.11.2018)
Große Freude Mittwochabend in der Klagenfurter Stadtgartenzentrale. Bei der Abschlussveranstaltung von „Klagenfurt im Blumenschmuck“ wurden die Sieger der einzelnen Kategorien ausgezeichnet und allen Teilnehmern für ihr Engagement gedankt.
Pestsäule: Generalsanierung abgeschlossen!
(07.11.2018)
Nach umfassenden Renovierungsarbeiten in den letzten Monaten ist eines der markantesten Denkmäler Klagenfurts wieder frei zugänglich. Die Kosten in Höhe von 65.000 Euro trägt die Stadt Klagenfurt mit finanzieller Unterstützung des Bundesdenkmalamtes.
Hundehaltung: Novellierung des Landesgesetzes gefordert
(06.11.2018)
Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Stadtrat Mag. Franz Petritz fordern für Gemeinden mehr Befugnisse um das Gefahrenpotential im falschen Umgang mit Hunden zu minimieren. Sicherheitsgemeinderat Jürgen Pfeiler kündigt verstärkte Kontrolle der Maulkorb- und Leinenpflicht an öffentlichen Orten an.
Sitzung des Stadtsenates
(06.11.2018)
Im Stadtsenat wurde Dienstagvormittag die Aktion „Soziales Christkindl“ einstimmig beschlossen. Besitzer der Stadtkarte bekommen eine einmalige Unterstützung in der Höhe von 100 Euro.
1. Klagenfurter Freiwilligenmesse: Im Zeichen des Ehrenamtes
(03.11.2018)
Mit „Wir für Klagenfurt“ bietet die Stadt ab sofort den zahlreichen Vereinen und Organisationen im ehrenamtlichen Bereich eine eigene Plattform. Bei der ins Leben gerufenen Freiwilligenmesse in den City Arkaden präsentierten sich über 20 Institutionen den vielen Besuchern.