Verloren gegangene Kleidungsstücke helfen anderen
(28.11.2020)
Immer wieder landen verloren gegangene Kleidungsstücke beim Fundamt in Klagenfurt. Wenn sich Besitzer innerhalb eines Jahres nicht melden, wird die Kleidung an finanziell benachteiligte Klagenfurterinnen und Klagenfurter verschenkt. In diesem Jahr musste wegen der Pandemie eine andere Lösung her.
Sportpark erhält interimistische Leitung
(28.11.2020)
Aufgrund des tragischen Ablebens von Ing. Gert Unterköfler, MAS, MSC hat die Sportpark Klagenfurt GmbH auch die Funktion des zeichnungsberechtigten Geschäftsführers verloren. Jetzt gibt es eine rasche Neuregelung.
Weihnachtszeit in Klagenfurt eingeläutet
(28.11.2020)
Der Neue Platz und viele andere bedeutende Straßen und Plätze der Landeshauptstadt erstrahlen seit Freitag in weihnachtlichem Glanz. Auch der „schwimmende“ Christbaum am Wörthersee wurde zum Leuchten gebracht.
Landeshauptstadt rüstet sich für Massentestungen
(27.11.2020)
Für die Durchführung der anstehenden Massentestungen wurde in der Landeshauptstadt der Krisenstab aktiviert. Das Wochenende vom 11. bis 13. Dezember 2020 stellt für Klagenfurt ein logistisches Großprojekt dar.
Seniorenprogramm: Notar-Vorträge online ansehen
(27.11.2020)
Das abwechslungsreiche Seniorenprogramm „Mitten im Leben“ für die Generation 50plus in Klagenfurt findet derzeit leider nicht statt. Die beliebten Notars-Vorträge von Mag. Klaus Schöffmann kann man jetzt aber kostenlos online im Videoportal der Stadt Klagenfurt ansehen.
Energiearmut - keine Wohnung in Klagenfurt bleibt kalt!
(26.11.2020)
Die Stadt Klagenfurt bietet seit einigen Jahren professionelle und finanzielle Unterstützung und Beratung für Menschen an, die ihre Heiz- bzw. Stromkosten nicht zahlen können. Ein engmaschiges Netzwerk arbeitet zusammen und lässt niemanden im Stich!
Aus dem Stadtsenat
(24.11.2020)
Premiere im Stadtsenat: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde heute erstmals eine Sitzung des Stadtsenats als Videokonferenz abgehalten. Auf der Tagesordnung standen wieder viele Unterstützungsmaßnahmen.
"Cashback": 400.000 Euro rückerstattet
(23.11.2020)
Dreimal konnte die Stadt Klagenfurt während der Pandemie der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft unter die Arme greifen. Insgesamt wurden 17.700 Rechnungsbelege bei den drei „Cashback“-Aktionen eingereicht. Die Stadt konnte dabei in Summe 400.000 Euro an die Bevölkerung rückerstatten und knapp 3 Millionen Umsatz erzielen.
Tiefe Trauer um Gert Unterköfler
(21.11.2020)
Gert Unterköfler, langjähriger Geschäftsführer des Sportpark Klagenfurt, ist unerwartet Samstagvormittag verstorben. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und die Mitglieder der Stadtregierung sind tief betroffen.
Corona-Infoservice der Stadt Klagenfurt
(18.11.2020)
Wie genau erhalte ich den Quarantänebescheid zugestellt? Wie lange dauert meine Quarantäne? Dürfen meine Familienmitglieder noch außer Haus? Fragen wie diese, beschäftigen derzeit viele Klagenfurterinnen und Klagenfurter.
Covid-19: Infos & Maßnahmen der Stadt
(17.11.2020)
Auch während des zweiten Lockdown bleiben die Leistungen der Stadt für die Bevölkerung selbstverständlich aufrecht. Aktuelle Maßnahmen sind hier zusammengefasst.
Über 5500 Rechnungen: "Cashback"-Aktion geht zu Ende!
(16.11.2020)
Mit der dritten Auflage der „Cashback“-Aktion konnte die Landeshauptstadt Klagenfurt in den vergangenen Tagen vielen Bürgerinnen und Bürgern unter die Arme greifen. Bis Sonntagabend wurden bereits 5.600 Rechnungen mit einem Umsatz von rund 950.000 Euro eingereicht. Bis Montag um Mitternacht konnten die letzten Belege abgegeben werden.
Stadt geht in Lockdown: Leistungen bleiben aufrecht!
(16.11.2020)
Die Vorbereitungen auf den zweiten bundesweiten Lockdown sind im Klagenfurter Magistrat weit fortgeschritten. Ein Großteil der Mitarbeiter des Magistrates wird bis zum 6. Dezember vom „Home Office“ aus arbeiten. Die Leistungen für die Bevölkerung bleiben natürlich aufrecht.
Salmstraße ab Samstag wieder freigegeben
(12.11.2020)
Mit 14. November ist nach der Paradeisergasse Ende Oktober auch die Generalsanierung der Salmstraße abgeschlossen. Insgesamt haben Stadt und Stadtwerke in eines der größten und aufwendigsten Infrastruktur- und Straßenbauprojekte des Jahres über eine Million Euro investiert. Bewährt hat sich dabei die gemeinsame Baustellenkoordination von Magistrat und Stadtwerken, die „Plattform Technische Infrastruktur“ (PTI).
"Geld zurück" beim nächsten Einkauf
(11.11.2020)
Die beliebte Cashback-Aktion geht in die nächste Auflage. Um den Bürger/innen unter die Arme zu greifen, erhält man beim Einkauf ein Fünftel des Betrags zurück. Die Aktion startet am Donnerstag.
Die "Retter" des Faschings
(11.11.2020)
Mit einem Lächeln auf der Maske (und auch dahinter) haben die Mitglieder der Faschingsgilde Waidmannsdorf am 11. 11. um 11:11 Uhr die Narrenzeit eingeläutet. Und sie verraten, wie sie den Fasching "retten" wollen.
Auszeichnung für Literaten
(11.11.2020)
Der in Klagenfurt lebende Schriftsteller Alexander Widner erhält heuer den Anerkennungspreis der Stadt Klagenfurt für sein literarisches Werk.
Entscheidungen aus dem Stadtsenat
(10.11.2020)
In der 129. Sitzung wurden wichtige Infrastrukturvorhaben an den Start gebracht. Der Ausbau der Keltenstraße wird ausgeschrieben, Planungskosten für „KIG 2020-Projekte“ wurden genehmigt. 74.000 Euro Sonderförderung gibt es für Klagenfurter Sportvereine. Stadt und KMG bieten zu den Einkaufssamstagen im Advent sowie am 8. Dezember eine spezielle Aktion an.
Musilmuseum: Neue Kunstinstallation
(06.11.2020)
Heute, am 6. November, wäre Robert Musil 140 Jahre alt geworden. Anlässlich des Geburtstagsjubiläums wurde in der Literaturlounge des Robert Musil Museums der Stadt eine neue Kunstinstallation vorgestellt.
Neue Initiative macht fit für den digitalen Alltag
(06.11.2020)
Die Städte Klagenfurt am Wörthersee und Villach sowie alle Kärntner Gemeinden wollen in Kooperation mit dem Verein fit4internet das „Hightech-Wissen“ der Bürgerinnen und Bürger aufbauen und stärken. Alle können mitmachen – einfach online digitalen Kompetenzen-Check ausfüllen, individuelles Feedback erhalten und gezielt Aus- und Weiterbildungsangebote finden.
Unternehmen werden "sichtbar" gemacht
(05.11.2020)
In Zeiten der Pandemie wird unser Alltag mehr denn je von digitaler Kommunikation geprägt. Das bedeutet: Viele Unternehmer/innen müssen sich rasch umstellen. Denn wer im Internet nicht sofort auffindbar ist, könnte viele Kunden verlieren. Daher investieren Stadt, Stadtmarketing und Wirtschaftskammer in eine Digitalisierungsoffensive.
Der Christbaum ist gelandet
(04.11.2020)
Nur noch 50 Tage bis zum Heiligen Abend. Schon jetzt kündigt sich in der Innenstadt die Weihnachtszeit an. Am Neuen Platz wurde der große Christbaum aufgestellt.
Kläranlage testet neue Technik
(04.11.2020)
Die „Gleichstrom-Ultraschalldesintegrationsanlage“ ermöglicht die Senkung der Entsorgungskosten für Klärschlamm und verringert den Einsatz von Chemie. Über die Anschaffung soll nach dem Ende der Testphase Anfang 2021 entschieden werden.
Lockdown: Sammelstellen bleiben geöffnet
(03.11.2020)
Die ASS Nord und Süd sind von den aktuellen Covid-19-Verordnungen nicht betroffen, die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, soll nach Möglichkeit der Müll zuhause vorsortiert werden.
Christkindlmarkt ab Dezember
(03.11.2020)
Der Christkindlmarkt am Neuen Platz soll stattfinden. Start ist aus aktueller Sicht am 3. Dezember. Es wird allerdings Einschränkungen geben.
Volksküche bleibt zugänglich
(02.11.2020)
Gute Nachrichten für die Besucher der Volksküche in Klagenfurt: Trotz der bundesweit verordneten Schließung der Gastronomie-Betriebe kann die Volksküche in der kalten Jahreszeit weiterhin kostengünstige Menüs zur Mitnahme ausgeben. Ein Einbahnsystem macht es möglich.
Video: Zwei Totengräber im Gespräch
(02.11.2020)
In diesen Tagen denken wir besonders an jene, die uns vorausgegangen sind. Wir haben zwei Kollegen der Friedhofsverwaltung bei ihrem nicht immer einfachen Alltag begleitet.
Volksküche bleibt zugänglich
(01.11.2020)
Gute Nachrichten für die Besucher der Volksküche in Klagenfurt: Trotz der bundesweit verordneten Schließung der Gastronomie-Betriebe kann die Volksküche in der kalten Jahreszeit weiterhin kostengünstige Menüs zur Mitnahme ausgeben. Ein Einbahnsystem macht es möglich.
Video: Zwei Totengräber im Gespräch
(01.11.2020)
In diesen Tagen denken wir besonders an jene, die uns vorausgegangen sind. Wir haben zwei Kollegen der Friedhofsverwaltung bei ihrem nicht immer einfachen Alltag begleitet.