Wasserhygiene / Legionellen

Es kommt immer wieder zu Legionellenerkrankungen. Dabei werden u.a. die Gefahr von Solarduschen oder thermischen Solarnanlagen unterschätzt! Wir haben die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen zu diesem Thema für Sie zusammengefasst:

Was sind Legionellen? Legionellen sind Bakterien, die natürlich in unserer Umwelt vorkommen. Sie können sich im Leitungssystem bei Temperaturen zwischen 30 und 50 °C und bei längeren Verweilzeiten (Stagnation) stark vermehren.

Welche Arten von Erkrankungen können Legionellen hervorrufen? Legionellen können beim Menschen schwere Lungenentzündungen („Legionärskrankheit“) und wesentlich häufiger grippeähnliche Erkrankungen („Pontiac-Fieber“) mit Husten, Fieber und Kopfschmerzen auslösen.

Auf welche Weise kann man sich mit Legionellen infizieren? Eine Infektionsgefahr ist erst dann gegeben, wenn erregerhaltiges Wasser über die Luftröhre in die Lunge gelangt. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

  • Beim Einatmen von erregerhaltigem Wasser als Aerosol. Hier stellen insbesondere Duschen, aber auch Aerosole aus Whirlpools, Luftbefeuchtern, Zierbrunnen oder Inhalationsgeräten Gefahrenquellen dar.
  • Bei einer „Aspiration“, das heißt, wenn man sich beim Trinken versehentlich „verschluckt“ und dadurch Wasser in die Lunge gelangt. Dies spielt vor allem bei Personen mit Schluckstörungen eine Rolle.

Das Trinken von erregerhaltigem Wasser ist ungefährlich. Eine Übertragung der Legionellen von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.

Welche Personen sind besonders gefährdet? Eine Legionelleninfektion kann prinzipiell jeden treffen, doch sind vor allem Personen mit geschwächtem Abwehrsystem (z. B. durch eine Chemotherapie, durch die dauerhafte Einnahme von Cortison, Diabetiker) oder Schluckstörungen (z. B. nach einem Schlaganfall) gefährdet. Weitere Risikofaktoren können Lungenvorerkrankungen, Rauchen oder ein hohes Lebensalter sein.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klagenfurter Gesundheitsamtes geben unter der Rufnummer 0463 / 537-4871oder via Email gesundheit@klagenfurt.at gerne weitere Auskünfte.

Weitergehende Informationen rund um das Thema „Legionellen“ finden Sie unter www.ages.at/themen/krankheitserreger/legionellen/

Tipp: Lassen Sie ihr Wasser testen!

Eine weitere Möglichkeit, um Legionellen vorzubeugen, ist die Testung des Wassers bei der Untersuchungsanstalt des Landes Kärnten. 250 ml Wasser aus der Leitung reichen dafür aus. Die Kosten belaufen sich auf 56,35 Euro pro Probe. Wichtig: Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter 050 536 15255 (von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 12 Uhr sowie 12.30 bis 14 Uhr in der Kirchengasse 43). Infos auch online unter www.lua.ktn.gv.at

Die Wirtschaftskammer bietet auch Informationen zu diesem Thema an: www.prüfing.at – die Initiative der WKO hat hier alle Ingenieurbüros, die sich mit dem Thema beschäftigen, aufgelistet.