Europatag im Zeichen des Friedens und der Einheit

Anlässlich des Europatages am 9. Mai traf Vizebürgermeister Prof. Mag. Alois Dolinar Vertreter des Vereins Europahaus zum informellen Gespräch.

Vizebürgermeister Prof. Mag. Alois Dolinar traf anlässlich des Europatages den Präsidenten und Geschäftsführer des Vereins Europahaus zum informellen Gespräch. Foto: StadtKommunikation / Wajand

Vizebürgermeister Prof. Mag. Alois Dolinar traf anlässlich des Europatages den Präsidenten und Geschäftsführer des Vereins Europahaus zum informellen Gespräch. Foto: StadtKommunikation / Wajand

Der Europatag, der jedes Jahr am 9. Mai begangen wird, steht im Zeichen des Friedens und der Einheit in ganz Europa. Es ist der Jahrestag der historischen Erklärung des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman im Jahr 1950, ein Europa zu schaffen, das frei von Kriegen ist und auf den Idealen der Zusammenarbeit und gemeinsamen Nutzung von Ressourcen beruht. An diesem Tag wurde der Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt.

„Die Werte und Ziele der Europäischen Union sind in Anbetracht des Krieges zwischen Russland und der Ukraine aktueller und wichtiger denn je. Die EU hat es zustande gebracht, dass wir in Europa trotz ideologischer Unterschiede und Diversität bereits 77 Jahre in Frieden leben dürfen. Umso wichtiger ist es, dass wir auch die restlichen europäischen, sich noch nicht in der EU befindlichen, Länder in unsere Gemeinschaft zu integrieren versuchen. Dieses völkerverbindende Ansinnen ist darüber hinaus ein Garant für einen hohen demokratischen Standard.“
Vizebürgermeister Prof. Mag. Alois Dolinar, Referent für europäische Angelegenheiten

In einem informellen Gespräch mit dem Präsidenten des Vereins Europahaus, Valentin Petritsch und Geschäftsführer Marc Germeshausen tauschte sich Dolinar über die Aktivitäten und Initiativen der bevorstehenden Monate aus.