Mitmachen bei Marktumfrage

Im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Klagenfurter Märkte wurde eine umfangreiche Befragung gestartet, deren Ergebnisse in das neue Marktleitbild einfließen. Marktbeschicker, vor allem aber die Bevölkerung, sollen die Zukunft der Märkte mitgestalten. Die Fragebögen liegen ab sofort auf. Auch hier, auf Homepage der Stadt Klagenfurt, kann man sich an der Umfrage beteiligen.

Große Marktumfrage startet

Marktbeschicker und die Bevölkerung sind eingeladen, sich an der Marktumfrage zu beteilligen! Foto: Helge Bauer

„Die Stadt Klagenfurt hat ein sehr buntes Angebot an Märkten. Ich bin stolz auf diese Vielfalt, die sich auch im Städtevergleich sehen lassen kann. Unser Ziel ist es jedoch, die Märkte als wichtige Nahversorger und Kommunikationsorte sowie Freizeit- und Tourismusattraktionen zu stärken und sukzessive auszubauen“, betont Marktreferent Bürgermeister Christian Scheider.

Dieser Entwicklungs- und Umsetzungsprozess soll auch mit Hilfe der Marktforschung unterstützt werden. Daher wird ab sofort bis Ende August eine repräsentative Kunden-/Bevölkerungsumfrage sowie eine Befragung der Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker durchgeführt, um den Ist-Zustand sowie die zukünftigen Wünsche und Bedürfnisse zu erheben. Die Fragebögen wurden gemeinsam mit allen Interessengruppen erarbeitet.

Durch das Ausfüllen der Fragebögen hat die Bevölkerung die Möglichkeit, die Zukunft der Klagenfurter Märkte aktiv mitzugestalten. Die schriftlichen Fragebögen liegen im Bürgerservicebüro im Rathaus und in der Servicestelle der Marktverwaltung am Benediktinerplatz auf. Auch online, über die Homepage der Stadt Klagenfurt www.klagenfurt.at/marktumfrage, kann man sich an der Umfrage beteiligen. Alle Fragen werden vertraulich behandelt und sind anonym. Die Umfrage endet am 31. August 2022.

„Unser gemeinsames Anliegen ist die gezielte Attraktivierung der Klagenfurter Märkte und somit auch der Innenstadt. Daher bitte ich alle Klagenfurterinnen und Klagenfurter, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und durch das Ausfüllen des Fragebogens die Zukunft unserer Märkte mitzugestalten.“

Bürgermeister Christian Scheider

Nach Abschluss der Umfragen werden Arbeitssitzungen mit den Marktbe­schickerinnen und Marktbeschickern sowie den Interessengruppen durchgeführt, um auf Basis der Umfrage- und Analyseergebnisse einen straffen Umsetzungsprozess einzuleiten und erste Maßnahmen zu realisieren. Dabei werden folgende Erfolgsfaktoren bearbeitet: Öffnungszeiten, Markttage, Branchen-/Produktemix, Aufstellordnung, Standarchitektur, Infrastruktur, Erscheinungsbild, etc. Zudem sollen die Bereiche wie Teamentwicklung, Organisationsstrukturen, Schnittstellen zu Tourismus, Stadtmarketing und anderen Institutionen sowie Marketing und Werbung optimiert werden.

Dieser Prozess soll schlussendlich in einem neuen, ganzheitlichen Marktleitbild enden. Diesbezüglich werden ein Strategiehandbuch und Maßnahmenkataloge für jeden einzelnen Markt erstellt. Anschließend sollen die Inhalte in die geltende Marktordnung einfließen, sodass diese auch rechtlich gedeckt sind.

„Ich bin überzeugt, dass wir damit ein solides Fundament für die nachhaltige Professionalisierung der Klagenfurter Märkte haben. Ziel muss auf jeden Fall ein attraktives Marktgeschehen sein, das auf die aktuellen und zukünftigen Wünsche und Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen eingeht“, sagt Bürgermeister Christian Scheider.

Professionell begleitet wird der gesamte Prozess vom externen Beratungsunternehmen EGGER & PARTNER, das auch für die Durchführung und Auswertung der Umfragen verantwortlich ist.

Hier geht es zur Markt-Umfrage.