Pilotprojekt zur Gewaltprävention: Workshop von Jugendlichen für Jugendliche
Gesundheitsreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz, Dr.in med. Birgit Trattler MSc, Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie, Dr.in phil. Jutta Hafner-Sorger, Prävention - Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie, Mag.a Karoline Kurnig-Gruber, Schulleiterin der MS St. Peter, Dipl. Päd. Filipovic Rafaela, Klassenlehrerin, Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse, MS St. Peter und Trainerinnen mit ausgebildeten Peers zur Gewaltprävention vom EqualiZ. Foto: StadtKommunikation/Wajand
Jugendliche der 4c Klasse der Mittelschule St. Peter erhielten erstmals in der Stadt Klagenfurt die Möglichkeit, an so einem Workshop des Projektes HERA teilzunehmen und aktiv mitzuwirken. Jugendliche mit Migrationshintergrund, welche im Rahmen des Projektes HERA zu Gewaltpräventionsexperten ausgebildet wurden, kamen in die Schule und führten diesen Workshop. Da es sich bei den Jugendlichen-Vortragenden sowie den Zuhörinnen und Zuhörern um Gleichaltrige handelt, können Gespräche auf Augenhöhe geführt werden. Dieses Pilotprojekt wurde zusammen mit dem EqualiZ durchgeführt. Finanziert wurde diese Maßnahmen von der Präventionsstelle der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie.
„In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich mit Themen wie Gewaltprävention schon früh auseinanderzusetzen. Für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft sind solche Workshops essentiell. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“
Gesundheitsreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz
Bei dem Workshop sollen diese, durch HERA ausgebildeten, jugendlichen Experten mit Migrations- und/oder Fluchterfahrungen (sogenannte Peers) ihr Wissen weitergeben. Dabei sollen die Vortragenden als Vorbilder für die gleichaltrigen Zuhörerinnen und Zuhörer fungieren und ihre Erfahrungen teilen. Fragestellungen wie: Was ist Gewalt und welche Formen gibt es? Was haben Geschlechterrollenbilder damit zu tun? Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich mich gegen Gewalt an Mädchen und Frauen positionieren? wurden dabei von den Peers behandelt.
Im April 2023 startet eine neue Ausbildungsgruppe für Mädchen und Burschen im Zuge des Projektes HERA. Es gibt noch freie Plätze!
Rückfragen zur Peer-Ausbildung:
EqualiZ – gemeinsam vielfältig: 0463 50 88 21
Diakonie de La Tour, Stabsstelle Flucht & Inklusion: 0664 882 726 76