Umwelt-Filmtage 2022 starten am Sonntag

Von 27. November bis 1. Dezember läuft die Filmreihe mit Schwerpunkt Klima- und Umweltschutz im Volkskino zum Preis von 3,50 Euro je Vorstellung. Für Schulen gibt es tagsüber Gratis-Vorstellungen bei Voranmeldung.

Mag. Bernadette Jobst (Abteilung Klima- und Umweltschutz) und Christian Veit (Volkskino) präsentieren das Programm der Umwelt-Filmtage.

Mag. Bernadette Jobst (Abteilung Klima- und Umweltschutz) und Christian Veit (Volkskino) präsentieren das Programm der Umwelt-Filmtage. Foto: StadtKommunikation/Krainz

Am Sonntag heißt es „Film ab“ für die Klagenfurter Umwelt-Filmtage 2022. Die beliebte Filmreihe zu Schwerpunktthemen im Bereich Klima- und Umweltschutz wird von der Stadt gemeinsam mit dem Volkskino durchgeführt. Die Abendvorstellungen laufen von 27. November bis 1. Dezember.

„Kino kann mehr als nur unterhalten. Kino kann auch Wissen vermitteln. So wie die Klagenfurter Umweltfilmtage, die auf unterhaltsame Weise den Menschen die Schönheiten dieser Welt näher bringen, Gefahren aufzeigen und das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Natur und dem Klima stärken. In diesem Sinne lade ich alle sehr herzlich zu einem Kinobesuch ein.“
Klima- und Umweltschutzreferent Vizebürgermeister Prof. Mag Alois Dolinar

Gestartet wird mit dem Dokumentarfilm „Der Bauer und der Bobo“ am 27. November mit Beginn um 18:20 Uhr. Weiters im Abendvorstellungs-Programm: „Der Waldmacher“ (28.11., 18:25 Uhr), „Acht Berge“ (29.11., 17:40 Uhr), „Matter out of Place“ (30.11., 18:20 Uhr) und „Vandana Shiva“ (1.12., 16:15 Uhr). Karten können unter Tel. 0463 319880 oder per e-mail an kino@volkskino.net zum Preis von 3,50 Euro je Vorstellung reserviert werden. Weitere Infos: www.volkskino.net.

Kostenlose Vormittags-Vorstellungen für Schulen

Zudem finden von 28. November bis 2. Dezember tagsüber Gratis-Schulvorstellungen statt. Unter anderem werden die Filme „Der Fuchs und das Mädchen“, „Die Legende vom Tigernest“, „Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee“, „Das geheime Leben der Bäume“ oder „Der Waldmacher“ gezeigt.
Informationen und Anmeldungen
Abteilung Klima- und Umweltschutz
Mag. Bernadette Jobst
Telefon 0463 537-4269

Das Programm als Download