Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
„Manche mögen‘s nass – feuchtigkeitstolerante Pflanzen im Garten“ lautet der Titel des letzten Vortrages der "Pflanz mich"-Veranstaltungsreihe. Der Termin ist am Mittwoch, 17. Juni 2025, um 19 Uhr im Diözesanhaus, Tarviser Straße 30.
MEHR+
Mit den warmen Temperaturen startet auch wieder die Grillsaison. Ob zuhause im Garten oder auf den öffentlichen Grillplätzen in Klagenfurt, eines gilt immer: Um die Umwelt zu schonen, sollte Abfall vermieden und der Müll ordnungsgemäß getrennt werden.
Die beliebte Vortragsreihe der Abteilung Klima- und Umweltschutz hat heuer Moore und Pflanzen feuchter Standorte im Fokus. Der erste Termin ist am Dienstag, 13. Mai, mit dem Pflanzentauschmarkt und anschließendem Vortrag im Sozialraum „hi Harbach“ in der Friedensgasse 24.
Für die zentrale Verkehrsader vom Bahnhof in die Innenstadt werden noch bis 11. Mai mit dem Projekt „ACCTRA“ der TU Wien zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten gesucht. Vor Ort werden Ideen der Nutzer für die Bahnhofstraße gesammelt und zwei Modelle von bekannten Gestaltungsvarianten gezeigt.
Das städtische Bürgerbüro „Smart Climate Lab“ fördert über den „Climate Fund Klagenfurt“ Ideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung aus der Bevölkerung. Interessierte können ihre Projekte mit ausgefülltem Bewerbungsbogen bis zum 30. April über climatefund@klagenfurt.at einreichen.
Frauenbeauftragte aus ganz Österreich sind zu Besuch in Klagenfurt, um an der jährlichen Tagung teilzunehmen. Im Fokus standen diesmal der Klimawandel sowie die Strukturreform und deren Auswirkungen auf die Frauenarbeit in Klagenfurt.
Eine aktuelle Greenpeace-Analyse zeigt deutliche Unterschiede beim Streusalz-Einsatz in Österreichs Landeshauptstädten. Die Umweltschutzorganisation bewertet in ihrer Analyse lediglich zwei Städte - Eisenstadt und Klagenfurt - mit der Farbe “grün” und damit positiv. Weniger Streusalz schont Tiere, Umwelt und Infrastruktur.
Nachhaltigkeit ist für die Stadt Klagenfurt ein großes Thema. Bis 2030 hat man sich zum Ziel gesetzt, die bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Einen weiteren Schritt auf diesem Weg setzt jetzt die Abteilung Entsorgung. Ein neues, zu 100 Prozent elektrisches Müllfahrzeug ist das neueste Mitglied des Fuhrparks.
Nach 365 Tagen im Amt präsentierte Vizebürgermeister Dr. Alexander Kastner die wichtigsten und aktuellsten Entwicklungen in seinen Referaten Internationale Angelegenheiten, Klima‐ und Umweltschutz, Energie und Klagenfurt Wohnen.
Alle fünf Jahre schreibt die Stadt Klagenfurt landwirtschaftliche Pachtverträge neu aus. Ende November wurden wieder Verträge für die nächsten Jahre beschlossen: Neu sind dabei wichtige Pflichten für jene Pächter, die Grundstücke im Natura2000 Europaschutzgebiet gepachtet haben, die dem Naturschutz und der Artenvielfalt dienen.
Stadt und Wirtschaftskammer Kärnten luden am Mittwoch zu einem Workshop mit unterschiedlichen Experten und Fachpublikum. Beleuchtet wurden die Auswirkungen des „Green Deals“ der EU auf Unternehmen in der Landeshauptstadt.
Vilnius und Gozo nehmen gemeinsam mit Klagenfurt am EU-Förderprogramm „NetZeroCities“ teil. Unter dem Titel „Climate Funding 4 Cities“ konzentriert man sich auf die Erforschung und Nutzung von potenziellen Klimaschutzmaßnahmen.