Gesundheit

Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Und die Stadt Klagenfurt tut alles dafür, dass dieses hohe Gut erhalten bleibt und entsprechend gepflegt wird.
Ganz dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen” folgend, setzt das „Gesundheitsamt” der Stadt voll und ganz auf Prophylaxe und Prävention. Egal ob Initiativen, die das Gesundheitsbewusstsein schon bei Kindern fördern oder dem umfangreichen Impfservice (FSME-, Hepatitis- und Grippe-Impfaktionen, Reiseimpfungen etc) – der Erhalt der Gesundheit steht in Klagenfurt an oberster Stelle.


Keimbelastung Sattnitz

  • Update 8. August 2025

Die Gesundheitsbehörde der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee verzeichnet nach wie vor Keime im Wasser der Sattnitz (Glanfurt).
Die Werte schwanken, sind aber nie gänzlich auf "Null".

Bürgerinnen und Bürgern mit geschwächtem Immunsystem und Kinder sollen dieses Gewässer daher meiden!

Fragen und Antworten

  • Was sind Enterokokken ?
    Das sind Bakterien, die in der Umwelt weit verbreitet vorkommen, auch im Darm von Menschen und Tieren. Es gibt viele unterschiedliche Stämme von Enterokokken, von denen bestimmte Stämme auch Infektionen beim Menschen auslösen können (Harnwegsinfekte, Wundinfektionen, Herzklappenentzündungen, etc.).
     
  • Wo kommt die Keimbelastung her?
    Die genau Ursache ist derzeit nicht bekannt.
     
  • Ist das Baden in der Sattnitz verboten bzw. gesperrt?
    Die Sattnitz ist generell kein offizieller Badeort.
     
  • Was passiert, wenn ich in der Sattnitz bade - kann ich krank werden?
    Unter Umständen ja.
     
  • Wie lange wird die Keimbelastung andauern?
    Das ist derzeit noch nicht absehbar.
     
  • Ist die gesamte Sattnitz betroffen?
    Ja, die erhöhten Werte wurden im gesamten Verlauf der Sattnitz gefunden.
     
  • Was passiert, wenn ich das Wasser trinke?
    Das Wasser aus der Sattnitz ist kein Trinkwasser und sollte deshalb auch nicht getrunken werden.
     
  • Sind Trinkwasserbrunnen entlang der Sattnitz auch betroffen?
    Trinkwasser wird aus dem Grundwasser entnommen. Bei der Sattnitz (ist ein Fließgewässer) handelt es sich um Oberflächenwasser. Das öffentliche Wassernetz wird regelmäßig beprobt und zeigt keine Auffälligkeiten. Wenn jemand eine eigene Quelle/eigenen Brunnen hat, sollte es keinen Kontakt von Oberflächenwasser mit dem Grundwasser geben, außer es liegt ein Fehler im System vor.
     
  • Kommt die Verunreinigung vom See? Ist der See auch betroffen?
    Die Ursachenforschung, woher die Verunreinigung kommt, läuft noch. Am See werden zusätzlich regelmäßige Proben gezogen.
     
  • Wo wurde getestet?
    Beim gesamten Verlauf der Sattnitz im Stadtgebiet.

Stand 27. Juni 2025

Hotline für Fragen

  • Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zur Keimbelastung in der Sattnitz auch an das Bürgerservice der Landeshauptstadt, Tel. 0463 537 2750 wenden.
  • Regelmäßige Updates werden auch hier auf der Homepage und auf www.facebook.com/klagenfurt veröffentlicht.

Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie

Bahnhofstraße 35
9010 Klagenfurt am Wörthersee

+43 463 537 4871+43 463 537-6261gesundheit@klagenfurt.at

Fax-Ablöse

Seit 01.01.2025 dürfen Gesundheitsdaten nicht mehr per Fax übermittelt werden.
DaMe, das Datennetz der Medizin, ist eine gute Alternative für das Fax, da damit eine hochsichere und schnelle Übermittlung von Gesundheitsdaten (Befunde, Arztbriefe, Patientenzuweisungen etc.) zwischen den Gesundheitsdienstanbietern (Krankenhäuser, niedergelassene Ärzt*innen, Institute etc.) gewährleistet ist.
Erreichbarkeit – Gesundheitsamt, Epidemieaufsicht und Tuberkulosevorsorge via DaMe:

MAKEPIDE

Magistrat Klagenfurt Gesundheit

9020

Klagenfurt am W.S.

 


Ihr Kontakt

Dr.in Birgit TRATTLER

Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie

Abteilungsleitung

Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35 / 2. Stock / Zimmer: 204 / 9020 Klagenfurt am Wörthersee

  • Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, Desinfektion und Umwelthygiene
  • Amtsärztlicher Parteienverkehr
  • Sachverständige im Behördenverfahren
  • Sanitäre Aufsicht
  • Impfwesen
  • Schulgesundheit
  • Lebensmittelaufsicht
  • Sozial-und Präventivmedizin
  • Suchtberatung, Sektenberatung
  • Familienberatung
  • Streetwork
  • Gesundheitsförderung und Prävention, Mitglied Netzwerk „Gesunde Städte”
  • Verwaltung, Erhaltung und Überwachung der städtischen Friedhöfe
  • Tiergesundheit und Tierhaltung

 

Die Abteilung betreut auch Angelegenheiten zu den Themen Jugend & Familie