Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
Keine Einigung zur Sanierung der Magistratstankstelle gab es im Stadtsenat. Daher wird diese ab Oktober als reine Betriebstankstelle weitergeführt. Weiters auf der Tagesordnung standen ein Neustart zur Gestaltung der Bahnhofstraße sowie unter anderem weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes.
MEHR+
Eine Delegation aus Czernowitz, der ukrainischen Partnerstadt, besucht derzeit Klagenfurt. Dank für die große Hilfe aus Klagenfurt für die Ukraine zu Kriegsbeginn.
Rund 130 Punkte umfasste die Tagesordnung des ersten Stadtsenats nach der Sommerpause. Neben vielen administrativen Punkten standen vor allem auch viele richtungsweisende Entscheidungen zu Personalfragen, Soziales, Klimaneutralität und Verkehrssicherheit auf der Tagesordnung.
Es ist mehr als ein Café, es ist ein Platz zum Verweilen, Begegnen und Genießen: Das „Feinsinn“. Am Donnerstag wurde es in der Bahnhofstraße 1 feierlich eröffnet.
Um von Schicksalsschlägen getroffenen Personen rasch eine temporäre Unterkunft bieten zu können, bereitete die Stadt Klagenfurt, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, ein Notfallquartier im Gemeindezentrum Waidmannsdorf vor.
Ein beachtenswertes Bauvorhaben neigt sich in Klagenfurt dem Ende zu: Die Sanierung der VS 21 Hörtendorf. Bildungsreferent Vizebürgermeister Mag. Philipp Liesnig und Facility Management Referent Stadtrat Max Habenicht machten sich ein Bild der Umbauarbeiten. Weitere Projekte bei Klagenfurter Schulen laufen auf Hochtouren.
Vor zwei Jahren startete die Präventionsstelle die Initiative „Gesunder Kindergarten“. Jene Kindergärten, die am Projekt teilgenommen und aktiv gesundheitsfördernde Maßnahmen gesetzt haben, wurden nun offiziell mit dem Gütesiegel „Gesunder Kindergarten“ ausgezeichnet.
Mit ihrem temporeich vorgetragenen Text über einen Mann, der einem neurotischen Putzwahn verfallen ist, gewinnt die deutsche Autorin den Ingeborg-Bachmann-Preis (25.000 Euro) der Stadt Klagenfurt!
Zusätzliche Entsorgungstrupps müssen immer öfters zur Reinigung bei Sammelcontainer-Standorten ausrücken. Hygieneprobleme, erhöhte Kosten und vermehrter Arbeitsaufwand sind die Folgen. Daher setzt die Abteilung Entsorgung jetzt eine mobile Kamera bei den Müllinseln ein.
Die Bauarbeiten mit umfangreichen Maßnahmen im Rahmen des „GREENsChOOLENERGY“ Projektes sind nun abgeschlossen und die HTL1 optimal auf den Klimawandel eingestellt. Verschiedene Photovoltaik-Elemente wurden mit Begrünungs- und Bewässerungsmaßnahmen kombiniert. So wird die Aufenthaltsqualität verbessert, saubere Energie erzeugt und wichtige Daten gesammelt.
Klagenfurt als europäische Klimavorzeigestadt bietet Bürgern, Unternehmen und Organisationen ab sofort ein Infobüro für alle Themen rund um den Klimaschutz und den Weg zur Klimaneutralität 2030. Im Smart Climate Lab wird Bürgerpartizipation großgeschrieben, Veranstaltungen werden stattfinden und der Jugendrat eingebunden.
Bei der Präsentation des neuen Marktleitbildes wurden diese Woche die Marktsprecher für den Benediktinermarkt bestimmt. Jetzt hat auch der Waidmannsdorfer Wochenmarkt gewählt.