Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
Anlässlich seines 80. Geburtstages im März und für seine herausragenden Leistungen als Seelsorger, erhielt Mag. Anton Wanner, in Klagenfurt überall bekannt als „Pater Anton“, den Ehrpfennig der Stadt Klagenfurt.
MEHR+
Die 50 Mitarbeiter der Abteilung Straßenbau und Verkehr sind 365 Tage im Jahr für ein sauberes Klagenfurt im Einsatz. Jetzt sorgen verstärkt „Hotspots“ für Mehraufwand, wo Müll einfach auf der Straße statt im Eimer landet. Ordnungsamt und Bevölkerung sollen verstärkt eingebunden werden.
Maria Tusch war Klagenfurterin, Tabakarbeiterin, Gewerkschafterin, engagierte Frauenrechtlerin und ist jetzt Namensgeberin für den erste Frauenpreis der Stadt.
In Klagenfurt gibt es flächendeckend Glascontainer zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Leider wird an manchen Standorten auch anderer Unrat oder Sperrmüll entsorgt – neue Hinweisschilder sollen das künftig verhindern!
Mit einer berührenden Veranstaltung gedachte die Stadt der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Jänner 1945. Als Zeitzeuge sprach Erich Richard Finsches (93).
Dr. Anton Novak stattete Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz seinen Antrittsbesuch ab. Thema war unter anderem ein gemeinsames Alpen-Adria-Fest zu 100 Jahre Volksabstimmung im nächsten Jahr.
Von Stadt, Land und Landesfeuerwehrverband werden jedes Jahr verdienstvolle Klagenfurter Feuerwehrmänner geehrt. Donnerstagabend ging die Ehrenzeichenverleihung im Gemeindezentrum St. Ruprecht über die Bühne.
Wieder wurde in Klagenfurt jemand in den Kreis der 100er aufgenommen. Nämlich Rosalia Wutte, die am Nationalfeiertag ihren dreistelligen Geburtstag feierte.
Das Orthopädie- und Sanitätshaus beschäftigt rund 80 Mitarbeiter und feiert heuer das 70jährige Firmenjubiläum. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde das Angebots-Portfolio des Unternehmens ständig erweitert und internationalisiert.
Adrienne Pokorny hat als Sängerin und Schauspielerin in den besten Häusern brilliert. Ihren 100. Geburtstag hat sie mit zahlreichen prominenten Gästen gefeiert.
Elvira Itzhaki lebt seit vielen Jahrzehnten in Israel – als 10-jähriges Mädchen musste sie aus Klagenfurt wegen des Nazi-Regimes flüchten. Noch heute besucht Itzhaki Schulen und erzählt von den Ereignissen in ihrer Kindheit – morgen, 20. September ist sie zu Gast in der WIMO in Klagenfurt.
Auf in den Wald! FOR FOREST, Österreichs größte Kunstinstallation im öffentlichen Raum, ist täglich von 10 bis 22 Uhr zu bestaunen! Eintritt frei! Letzter Öffnungstag ist der 27. Oktober.