Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
Vor 103 Jahren entschied sich die Bevölkerung von Kärnten für den Verbleib in Österreich. Auch heuer fanden im Landhaushof und am Friedhof Annabichl wieder die Feierlichkeiten anlässlich der Kärntner Volksabstimmung statt. Bürgermeister Christian Scheider betonte in seiner Rede wie wichtig Frieden, Freiheit und ein gemeinsames Miteinander sind.
MEHR+
Verkehrsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA, nahm mit Experten der Stadt bei der Sitzung des Städtebund-Verkehrsausschusses in Oberösterreich teil. Neben der Baustellenbesichtigung Donaubrücke der A26 standen auch die Entwicklungen bei aktuellen Mobilitätsprojekten im Fokus.
Sonntag, 15.10., lädt Bürgermeister Christian Scheider, zusammen mit den Riesenradbetreibern Martin Hendrix und Klaus Kucher, Klagenfurts Taferlklassler zu einer gratis Fahrt am Riesenrad ein.
Gestern, Sonntagnachmittag, wurde das neue Pfarrerehepaar Sabine und Gregor Schmoly bei einem festlichen Gottesdienst in der evangelischen Johanneskirche in Klagenfurt willkommen geheißen. Stadträtin Sandra Wassermann, BA war beim Willkommensgottesdienst dabei.
Standler-Ehrungen, Segnung der Erntekrone, Musik und tausende Besucherinnen und Besucher. Das 75-Jahr-Jubiläum des Benediktinermarktes wurde stimmungsvoll gefeiert.
Torsirene, Meister- und Torfahnen sowie Transparente werden wieder montiert. Fanklubs erhalten Unterbringungsmöglichkeiten für Utensilien bei Heimspielen und Auswärtsfahrten. Genaue Umsetzung wird bei einer gemeinsamen Begehung in der Eishalle festgelegt.
In den nächsten zwei Jahren werden zahlreiche Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen für Moore und Sümpfe in der Landeshauptstadt gesetzt und neue Feuchtflächen angelegt. Da nasse Moorböden sehr viel CO2 speichern, ist „Moor4Klagenfurt“ ein weiterer wichtiger Beitrag zu Klagenfurts Weg zur Klimaneutralität 2030. Gefördert wird das Projekt durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für…
Prof. Hans M. Tuschar ist eine herausragende Persönlichkeit, der sein Leben der Förderung der Kultur und dem Erhalt der Kärntner Heimat gewidmet hat. Mit einer beeindruckenden Lebensgeschichte und einer Vielzahl von Verdiensten wurde ihm nun die Ehrenurkunde der Landeshauptstadt Klagenfurt verliehen.
Die städtische International Project Management Agency Klagenfurt (IPAK) sicherte sich mit dem Klimaschutzprojekt „Mission KS 30“ in der Kategorie Jugend des renommierten Umweltpreises den ersten Platz.
Ein ganz besonderer Tag war der 100. Geburtstag für Maria Zimprich. Bürgermeister Christian Scheider kam persönlich, um der Jubilarin zu gratulieren und Sohn Peter war zu diesem besonderen Anlass aus Kanada angereist.
Die 39-jährige Bernadette Sprachowitz rettete beim Viertelmarathon Ende August einem Teilnehmer das Leben. Dafür wurde sie am Donnerstag mit der Medaille der Landeshauptstadt für Verdienste im Rettungswesen in Gold ausgezeichnet.
Speziell die Stadtteile Waidmannsdorf und Viktring sollen künftig besser bei Hochwasser geschützt werden. Das Projekt „Hochwasserschutz Glanfurt“ sieht unter anderem die Eintiefung der Sattnitz und eine Neuerrichtung der Seeschleuse vor. Der Baustart könnte schon 2024 erfolgen. Investiert werden rund 30 Millionen Euro.