"Gemeinschaft für Nachhaltigkeit, Genuss und Transformation" gegründet

In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden, haben junge Menschen aus Kärnten die "Gemeinschaft für Nachhaltigkeit, Genuss & Transformation" ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, positive Veränderungen in Klagenfurt und darüber hinaus zu bewirken.

Bürgermeister Christian Scheider und Stadtrat Max Habenicht beim Parkfest. Foto: Gemeinschaft für Nachhaltigkeit, Genuss und Transformation

Bürgermeister Christian Scheider und Stadtrat Max Habenicht beim Parkfest. Foto: Gemeinschaft für Nachhaltigkeit, Genuss und Transformation

Am 8. Juni 2024 lädt der Verein zu seiner ersten öffentlichen Veranstaltung: das Parkfest „Bloom – ein nachhaltiges Aufblühen im Goethepark“. Regionale Produzenten und selbstständige Kreative bieten ein vielfältiges Programm, darunter ein Picknick, Konzerte von KärntnerKünstlern, eine offene Yoga-Session und Workshops rund ums Thema Nachhaltigkeit. Für die kleinsten Besucher gibt es Spiele und u.a. einen Hula-Hoop Workshop. Für die kulinarische Verpflegung sorgen Produzenten aus ganz Kärnten.

„Ich plädiere schon immer dafür, der Bevölkerung das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise näher zu bringen. Indem man Umweltschutz mit Veranstaltungen kombiniert, kann man den zündenden Funken für ein stärkeres Umweltbewusstsein entfachen. Wir brauchen Initiativen, die für etwas Positives stehen und nicht gegen etwas sind."
Bürgermeister Christian Scheider

„Die Wirtschaft ist im Wandel. Klimaneutralität und Produktherkunft spielen eine immer größere Rolle. Die „Gemeinschaft für Nachhaltigkeit, Genuss und Transformation“ nimmt hier eine Vorreiterrolle ein.“ Habenicht unterstützt auch eine sanfte Bespielung der Parks. „Die Stadtgärten sind für die Bevölkerung da.“
Wirtschafts und Stadtgarten Referent Max Habenicht

Martina Karulle, Kommunikationsleiterin des Klagenfurter Stadtmarketings versichert: „Themen wie Nachhaltigkeit und ein wertschätzender Umgang mit Menschen, Lebensmitteln und Umwelt liegen mir sehr am Herzen.“  

Die Ziele des Fests „Bloom“ sind vor allem:


1. Mobilisierung der Zivilgesellschaft für den Klimaschutz:
Wir leisten einen aktiven Beitrag zur Klima- & Umweltstrategie der Stadt Klagenfurt & des Landes Kärntens, insbesondere die Handlungsfelder 5,6 und 9 der Smart City Initiative der Stadt Klagenfurt

2. Öffentliche Grünflächen mit nachhaltigen Aktivitäten beleben

3. Bildung & Sensibilisierung zum Thema Umweltschutz durch Workshops & Vorbildfunktion. 

Mit dem Fest setzt der Verein einen Schritt, um öffentliche Grünflächen nachhaltig zu beleben. „Vor allem aber wollen wir der Bevölkerung zeigen, wie viel Freude ein ressourcenschonender Lebensstil bereiten kann. Aus diesem Grund verzichten wir während der gesamten Veranstaltung auf Einwegverpackungen“, sagt Sophie Meierhofer, Vereinsvorständin und Inhaberin der „Kleinen Freiheit Unverpackt“ in der Radetzkystraße in Klagenfurt. Das „Bloom“ soll der Anfang einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen dieser Art sein, weitere sollen folgen.