85 Jahre Stadtwerke Klagenfurt
Seit ihrer Gründung im Jahr 1940 stehen die Stadtwerke Klagenfurt für Verlässlichkeit, Innovation und regionale Verbundenheit. Heute – 85 Jahre später – sind die Stadtwerke ein modernes Dienstleistungsunternehmen, welches die Klagenfurter Bevölkerung mit sauberer Energie, Wärme, Wasser, Mobilität, Telekommunikation, Außenwerbung, Freizeitangeboten sowie Bestattungsdienstleitungen versorgt. Sie sind der wichtigste Dienstleister der Landeshauptstadt und das 365 Tage im Jahr. Neben dem 85 Jahr Jubiläum werden außerdem 75 Jahre Fernwärme und 25 Jahre Stadtwerke AG gewürdigt.
„Ich gratuliere den Stadtwerken zum 85. Geburtstag, zu 75 Jahre Fernwärme und zu 25 Jahre Stadtwerke AG. Dieses besondere Dreifachjubiläum zeigt, die Konstanz und Stabilität unseres Tochterunternehmens. Stadt und Stadtwerke sind eine Familie und mit gemeinsamer Kraft stellen wir ein breites und hochqualitatives Versorgungsnetz für die Klagenfurter Bevölkerung. Ohne die Stadtwerke wäre Klagenfurt bei Weitem nicht in der Lage, so ein breitgefächertes Service anzubieten. Ich wünsche den Stadtwerken Klagenfurt für die Zukunft gute Entwicklungen, einen weiteren Ausbau der Leistungen und vor allem Kontinuität sowie viel Erfolg!“
Bürgermeister Christian Scheider
„85 Jahre Stadtwerke Klagenfurt – das bedeutet 85 Jahre Versorgungssicherheit, Innovation und Verantwortung für die Menschen in unserer Stadt und Region. Seit 1940 begleiten wir die Entwicklung Klagenfurts und tragen mit unseren Leistungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Wasser, Telekommunikation und Entsorgung wesentlich zur Lebensqualität bei. Dieses Jubiläum ist für uns nicht nur Anlass, auf unsere Geschichte zurückzublicken, sondern vor allem in die Zukunft zu schauen: Wir wollen weiterhin ein verlässlicher Partner für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen sein, die Chancen der Digitalisierung nutzen, die Energiewende aktiv mitgestalten und nachhaltige Lösungen für kommende Generationen schaffen. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Engagement, ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft diesen Erfolg möglich machen. Ebenso gilt unser Dank unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Partnern für das Vertrauen in die Stadtwerke Klagenfurt. Gemeinsam gestalten wir die nächsten Jahrzehnte."
STW-Vorstand DI Erwin Smole
Im Jahr 1940 wurden mehrere Einzelbetriebe (Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Verkehrsbetriebe, Bäder, Bestattung und Plakatierung) zu einem großen städtischen Unternehmen zusammengefasst. 1944 fährt die erste Autobuslinie zwischen Kreuzbergl und St. Peter, 1947 erhielt man die Gewerbeberechtigung für das Gewerbe der damals so genannten Plakatierungsanstalt. 1949 ging mit dem Fernheizwerk österreichweit das erste Kombikraftwerk (Wärme und Strom) in Betrieb. Heute betreiben die Stadtwerke rund 90 Prozent der Fernwärme mit Biomasse.
Im Laufe der Jahrzehnte folgten weitere Meilensteine in der Unternehmensgeschichte:
- 1955 Etablierung des Heiligengeistplatzes als Verkehrsknotenpunkt
- 1972: Bau des Hallenbades mit Saunalandschaft
- 1997: Start des Geschäftsbereiches Telekom, Verlegung von Glasfaserkabeln
- 2000: Gründung der Stadtwerke AG als 100 % Tochter der Stadt Klagenfurt
- 2014: Die Energie Klagenfurt liefert ausschließlich zu 100 Prozent grünen Strom
- 2003: Übernahme des Strandbades Loretto
- 2005: Gründung der Energie Klagenfurt GmbH
- 2007: Gründung der PSG (Poster Service GmbH)
- 2008: Der Wasserverband „Klagenfurt – St. Veit“ nimmt seinen Betrieb auf
- 2008: Zusammenschluss der Bestattungen Klagenfurt und Villach zur Bestattung Kärnten GmbH
- 2008: Gründung der Wörthersee Schifffahrt GmbH (im Jahr 2010 wurde die WSG an Martin Ramusch verkauft)
- 2008: Einführung des Kärntner Lyrikpreises
- 2015: Start der Sanierungsarbeiten des Fernheizkraftwerkes (Umrüstung der Anlage auf Erdgas)
- 2018: Gründung der Klagenfurt Mobil GmbH (KMG)
- 2024: 100 Jahre Strandbad Klagenfurt
- 2025: Gründung Wasserverband Kärnten (gemeinsam mit den Städten St. Veit, Feldkirchen und Villach)
Bei der Jubiläumsfeier gab es für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht nur einen Einblick in die umfassende Unternehmensgeschichte, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm von spannenden Führungen, Mitmachstationen bis hin zur Hüpfburg für Kinder, Ballonkünstler, kostenlose Shuttlebusfahrten mit den Historama-Bussen oder ein eigens eingerichteter Escape-Room.