Erfolgreiches Projekt des Kindergarten Sonnenschein mit dem Makerspace Carinthia

Der städtische Kindergarten Sonnenschein setzte gemeinsam mit dem Makerspace Carinthia ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Technikbegeisterung im Kindesalter. Ein ganzes Jahr lang standen Nachhaltigkeit, Kreativität und technologische Bildung im Fokus. Beim festlichen Projektabschluss wurden die jungen Forscherinnen und Forscher mit ihren Forscherdiplomen geehrt.

Große Freude herrschte bei den kleinen Forscherinnen und Forschern bei der Diplomübergabe. Foto: WKO

Große Freude herrschte bei den kleinen Forscherinnen und Forschern bei der Diplomübergabe. Foto: WKO

Nachhaltigkeit beginnt schon im Kindergarten – davon ist man im MINT-Kindergarten Sonnenschein überzeugt. Gemeinsam mit dem Makerspace Carinthia führte die Bildungseinrichtung ein Jahr lang Kinder spielerisch an die Themen Recycling, Technik, Eigenverantwortung und Umweltbewusstsein heran. Unter dem Motto „Gemeinsam an Morgen denken“ erlebten die jungen 31 Forscher, wie aus Plastikmüll neue Lieblingsspielzeuge werden – und wie faszinierend Technik sein kann. 

„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung schon im Vorschulalter beginnt. Es verbindet Kreativität, technisches Verständnis und Umweltbewusstsein auf spielerische Weise und stärkt das Bewusstsein der nächsten Generation für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen."
Daniela Wrumnig, Leiterin des Kindergartens

Jeden Monat entdeckten die Kinder ein neues Thema: Im Winter wurde das Verhalten von Wasser erforscht, ergänzt durch digitale Mikroskope und selbstgedruckte Schneeflocken. Im Frühling stand das Experimentieren mit Naturfarben im Vordergrund – aus Rotkraut oder Heidelbeeren entstanden echte Farben zum Malen. Im Frühling entwarfen sie neue Gussformen für Sandspielzeug – ihre eigenen Designs wurden digitalisiert, visualisiert und schließlich im Makerspace aus geschreddertem Plastik in funktionsfähige Prototypen verwandelt. 

"Wenn Kinder mit Technik und Naturwissenschaft in Berührung kommen, verlieren sie die Scheu vor Neuem. Sie entwickeln Mut, Fragen zu stellen und selbst Lösungen zu finden. Hut ab vor den tollen Leistungen.“
Stadtrat Mag. Franz Petritz, Referent für Elementarpädagogik

„Wer früh in Bildung investiert, baut die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie spielerisch Technikbegeisterung und Umweltbewusstsein schon im Kindesalter wachsen können.“
Wirtschaftsreferent Stadtrat Max Habenicht

Das Projektjahr im MINT-Kindergarten Sonnenschein ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie spielerisches Lernen, technische Bildung und Nachhaltigkeitsbewusstsein schon im Vorschulalter erfolgreich verknüpft werden können.