Gartenfest der Drogenberatung VIVA

Jedes Jahr lädt die städtische Drogenberatung VIVA zum Gartenfest ein. Für die Klienten ist es eine wunderbare Möglichkeit ihre Pflanzen und Ernten, die im Laufe der Therapie entstanden sind, zu präsentieren.

v.l. Mag. Kerstin Fanzott (Leiterin der Drogenberatung VIVA), Mag. Dr. Elke Haber (Kaufmännische Direktion Elisabethinen Krankenhaus) sowie Stadtrat Mag. Franz Petritz und Dr. Birgit Trattler (Leiterin der Abt. Gesundheit, Jugend und Familie) beim heurigen Gartenfest. Foto: Büro Petritz

v.l. Mag. Kerstin Fanzott (Leiterin der Drogenberatung VIVA), Mag. Dr. Elke Haber (Kaufmännische Direktion Elisabethinen Krankenhaus) sowie Stadtrat Mag. Franz Petritz und Dr. Birgit Trattler (Leiterin der Abt. Gesundheit, Jugend und Familie) beim heurigen Gartenfest. Foto: Büro Petritz

Am Gelände des Elisabethinen-Krankenhauses befindet sich seit vielen Jahren der Therapiegarten der städtischen Drogenberatung VIVA. Er ist ein wichtiger Teil des Behandlungs- und Therapieprogramms der Einrichtung. Die Klienten finden dort einen Ort der Ruhe, Entspannung, Selbstreflexion und Selbstfindung. Klienten, Mitarbeiter und Vertreter der Stadt waren heute, Donnerstagvormittag, bei dem jährlichen Gartenfest mit dabei. Alles wurde selbst gepflanzt, liebevoll gepflegt und geerntet.

„Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass wir uns einmal im Jahr im Juli hier im Therapiegarten treffen. Auch heuer bin ich wieder beeindruckt von der Sorgfalt und Hingabe, mit der dieser Ort gestaltet und gepflegt wird. Die besondere Atmosphäre und die Gespräche vor Ort machen deutlich, wie wertvoll dieser Garten für die Menschen ist, die hier begleitet werden."
Gesundheitsreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz

„Die direkte Verbindung zur Natur fördert nicht nur die körperliche Genesung, sondern stärkt auch das seelische Gleichgewicht. Das gilt nicht nur für die Klient:nnen von VIVA, sondern ebenso für unsere Patientinnen und Patient:innen. In einer Zeit, in der die Bedeutung von ganzheitlicher Gesundheit wächst, zeigt sich die Kraft des Grüns als ein entscheidender Baustein für Heilung und Wohlbefinden.“
KD Mag. Dr. Elke Haber, MBA (Kaufmännische Direktion Elisabethinen Krankenhaus)

Der Therapiegarten ist ein Projekt, das verbindet und heilt. Er ist eine Möglichkeit für die Klienten mitzugestalten, gemeinsam an etwas zu arbeiten, Vertrauen aufzubauen und Stabilität zu erlangen – und das in einem geschützten Raum im Einklang mit der Natur.