Langjähriger Wasserretter erhält Auszeichnung

Albert Maryodnig ist seit 60 Jahren Wasserretter aus Leidenschaft. Anlässlich seines jahrzehntelangen Einsatzes ehrte ihn Bürgermeister Christian Scheider mit dem Gläsernen Lindwurm der Landeshauptstadt.

Albert Maryodnig, Kärntner Landesleiter a.D., bekam von Bürgermeister Christian Scheider im Beisein von Mag. Wilfried Kammerer, Einsatzleiter in Klagenfurt, den Gläsernen Lindwurm überreicht. Foto: StadtKommunikation/Zechner

Albert Maryodnig, Kärntner Landesleiter a.D., bekam von Bürgermeister Christian Scheider im Beisein von Mag. Wilfried Kammerer, Einsatzleiter in Klagenfurt, den Gläsernen Lindwurm überreicht. Foto: StadtKommunikation/Zechner

Der 75-jährige Albert Maryodnig ist seit seinem 15. Lebensjahr ehrenamtlich bei der Wasserrettung im Einsatz. Im Jahr 1965 hat ihn ein Nachbar mit zur Wasserrettung genommen, der er seither treu geblieben ist. Der fünffache Großvater und bereits einmalige Urgroßvater hat österreichweit viele Wasserretter und Wasser-Einsatztrupps bei der Feuerwehr und dem Bundesheer in speziellen Kursen ausgebildet. Bürgermeister Christian Scheider betont die wichtige Vorbildwirkung, die Albert Maryodnig für andere, vor allem junge Leute, mit seinem Einsatz zeigt.

„Die Wasserrettung Kärnten stellt einen unverzichtbaren Teil zur Sicherheit der Bevölkerung dar. Diese Hingabe, anderen Menschen ehrenamtlich zu helfen, ist bemerkenswert und erhält größte Anerkennung. Ich bedanke mich für sein herausragendes Engagement und gratuliere Albert Maryodnig zu der wohlverdienten Auszeichnung.“
Bürgermeister Christian Scheider

Für sein jahrzehntelanges Engagement im Dienste der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Kärnten überreichte ihm Bürgermeister Christian Scheider den Gläsernen Lindwurm der Landeshauptstadt. Albert Maryodnig ist auch heute noch Lehrbeauftragter und gibt sein Wissen dem Nachwuchs weiter.

Der Dienst der Mitglieder der Wasserrettung erfolgt freiwillig und ehrenamtlich und erfordert eine gute Ausbildung, Training sowie regelmäßige Weiterbildung. Um die 500 Einsätze gibt es jährlich in Kärnten. Jegliche Sportveranstaltungen, z.B. Ironman oder „Schwimmen statt baden“, werden mitunter von der Österreichischen Wasserrettung Kärnten betreut und auch im Katastrophenschutz sind die Wasserretter im Einsatz. Zwischen der Wasserrettung und der Stadt sowie Stadtwerke herrscht eine gute Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung.