„Licht aus“ bei der Earth Night 2025

In der Nacht vom 19. auf den 20. September gehen in Klagenfurt im Rahmen der Earth Night die Lichter am Neuen Platz und beim Lindwurm aus. Mit dieser Aktion wird auf den Klimaschutz und die Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht.

In der Nacht auf Samstag werden ab 22 Uhr die Bodenleuchten am Neuen Platz, die Rathaus-Fassade und die Lindwurm-Beleuchtung abgeschaltet. Foto: StadtKommunikation/Hude

Ziel der Earth Night ist es, menschengemachtes Kunstlicht für zumindest eine Nacht so gut wie möglich einzudämmen, um ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt zu setzen. Die Landeshauptstadt wird auch heuer wieder an dieser weltweiten Aktion teilnehmen. Deshalb gehen morgen, Freitag, ab 22 Uhr die Bodenleuchten am Neuen Platz, die Rathaus-Fassade und die Lindwurm-Beleuchtung für die ganze Nacht aus.

„Klagenfurt ist eine von 100 Klimavorzeigestädten in Europa, daher ist es von großer Bedeutung, dass die Landeshauptstadt sich an der Earth Night beteiligt. So setzen wir wichtige Maßstäbe für den Klima- und Umweltschutz und machen auf die Lichtverschmutzung aufmerksam. Je mehr Klagenfurterinnen und Klagenfurter mitmachen, desto besser. Aus diesem Grund lade ich Sie ein, sich daran zu beteiligen.“
Bürgermeister Christian Scheider

„Diese Aktion stellt ein wichtiges Zeichen für den Klima- und Umweltschutz dar. Als Klimavorzeigestadt ist es für mich wichtig, dass Klagenfurt auch heuer wieder an der Earth Night mitwirkt. Ich lade alle herzlich ein daran teilzunehmen, um auf dieses Thema und miteinhergehend einen verantwortungsvollen Umgang mit Licht aufmerksam zu machen.“
Klima- und Umweltschutzreferent Vizebürgermeister Patrick Jonke

Das ständige und immer mehr werdende Licht schadet in vielen Belangen der Umwelt, dem Mensch, der Natur und schlussendlich dem gesamten Ökosystem.

Bei der Earth Night geht es darum, künstliches Licht ab spätestens 22 Uhr eine ganze Nacht lang abzuschalten oder zumindest dort, wo es die Sicherheit zulässt, merklich zu reduzieren. Zusätzlich gibt es außerdem die Earth Hour, bei der jedes Jahr an einem Märzabend für eine Stunde das Licht abgeschaltet wird. Jeder bzw. jede kann sich an der Earth Night beteiligen: Schon das einfache Schließen der Vorhänge trägt bereits zur Reduzierung der Lichtverschmutzung in der Nacht bei. Weiters kann man für Lampen schwächere Glühbirnen verwenden oder Bewegungsmelder installieren, die ein Dauerlicht verhindern.