„Revolutionärinnen“ bei Auftakt von „denken erlaubt“
Wie sich Frauen seit Jahrhunderten weltweit für Gleichberechtigung, demokratische Werte, persönliche Freiheit und Bürgerrechte einsetzen, war am Donnerstag Thema im Musilhaus in Klagenfurt. Im Rahmen der vom städtischen Frauenbüro in Kooperation mit der Frauenplattform veranstalteten Lesereihe „denken erlaubt“ stellte diesmal die Klagenfurter Autorin Alexandra Bleyer ihr Buch „Revolutionärinnen“ vor.
Die Autorin und Historikern nahm die über 50 Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise vom 18. bis ins 20. Jahrhundert mit einer Vielzahl inspirierender Geschichten. Im Anschluss an die Lesung fand noch eine rege Diskussion über die „Revolutionärinnen“ statt.
„Alexandra Bleyer kann mit ihrem Werk auch die breite Masse ansprechen. Das Buch ist ein politischer Aufruf, von den mutigen Frauen der Vergangenheit zu lernen und auch heute lautstark für Gerechtigkeit einzutreten.“
Frauenreferentin DI Constance Mochar
Die Lesereihe „Denken erlaubt“ bietet ein Forum für Literatur-Lesungen und -Diskussionen, in dem Bürgerinnen und Bürger mit Autorinnen bei freiem Eintritt ins Gespräch über aktuelle Themen kommen können.
Die nächsten „denken erlaubt“ Termine sind:
- 30. Oktober 2025 I 18.30 Uhr I Musilhaus I Bahnhofstraße 50
Birgit Riezinger - Verbote, Widerstände, Große Erfolge
- 27. November 2025 I 18.30 Uhr I Musilhaus I Bahnhofstraße 50
DDr.in Dr. h.c. Ruth Wodak - Politik mit der Angst
- 10. Dezember 2025 I 16:30 Uhr I Gemeinderatssaal im Rathaus im Rahmen der Veranstaltung „Mutterland“
Lydia Mischkulnig - Beau Rivage: eine Rückkehr
- 29. Jänner 2026 I 18.30 Uhr I Musilhaus I Bahnhofstraße 50
Andrea Latritsch-Karlbauer - Ohne Worte überzeugen
Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter:
T +43 463 537-4681 oder
E frauen.chancengleichheit.generationen@klagenfurt.at