Zwischen Beruf und Berufung: 80 Jahre Berufsfeuerwehr Klagenfurt

Reportage

Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt feiert heuer ein großes Jubiläum! Sie blickt auf 80 Jahre voller intensiver Einsätze, eine beachtliche Entwicklung und andauernde Weiterentwicklung zurück. Als eine von nur sechs Berufsfeuerwehren österreichweit steht sie seit acht Jahrzehnten den Bürgern bei jeglichen Einsätzen zur Seite.

Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt feiert heuer ihr 80-jähriges Bestehen. Über die Jahrzehnte hinweg hat sie sich zu einer unverzichtbaren Sicherheitssäule in der Landeshauptstadt entwickelt. Fotos: SK, BF Klagenfurt

Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt feiert heuer ihr 80-jähriges Bestehen. Über die Jahrzehnte hinweg hat sie sich zu einer unverzichtbaren Sicherheitssäule in der Landeshauptstadt entwickelt. Fotos: SK, BF Klagenfurt

Wenn der Alarm losgeht, zählt jede Sekunde: Anziehen, ausrücken und in minutenschnelle zum Einsatzort gelangen. Bei der Feuerwehr fehlt es keineswegs an Spannung und Adrenalin. Auch was ein Floriani oft Schreckliches sieht, kann sich kaum einer vorstellen. 80 Jahre steht die Berufsfeuerwehr Klagenfurt (BF) bereits für die Bevölkerung im Einsatz. Und das nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch landesweit und wenn notwendig, auch über die Kärntner Grenzen hinaus. Von Brandereignissen, über Unwetterkatastrophen, Krisensituationen, bei technischen Hilfeleistungen bis hin zu Personen- und Tierrettung ist alles dabei. In den letzten Jahrzehnten gab es auch den ein oder anderen außergewöhnlichen Einsatz: Beispielsweise musste einmal ein Reh aus einem Pool gerettet werden.

Aller Anfang ist gut
Die Gründung der BF Klagenfurt beläuft sich auf das Jahr 1945. Am 11. August 1945 beschloss der Stadtsenat nach Anordnung der britischen Militärregierung die Einrichtung einer Berufsfeuerwehr.
Am 29. September 1945 fand am Benediktinerplatz eine öffentliche Schul- und Angriffsübung statt. Daher gilt dieses Datum als Geburtstag der BF Klagenfurt. Im November desselben Jahres wurde bereits ein geregelter Schichtdienst eingeführt. 1947 kam es zur Einführung neuer Dienstgradbezeichnungen: So wurde z.B. aus einem „Wehrmann“ der „Feuerwehrmann“. 1949 wurde der erste Brandsicherheitswachdienst bei einer Veranstaltung durchgeführt und ab diesem Zeitpunkt bei jeder größeren Veranstaltung behördlich vorgeschrieben. Bis 1951 stand die BF als „Fire Brigade“ noch unter dem Schutz der Engländer. 1960 begann der erste Klagenfurter Feuerwehrmann die erste Offiziersausbildung in Wien. 1967 wurde das neu geschaffene und eigene Sachgebiet „Vorbeugender Brandschutz“ ins Leben gerufen. 1995 startete die Inbetriebnahme des ersten digitalen Einsatzleitsystems (ELS). Ab 2012 begann der große Umbau der BF-Wache. Dabei kam es zu einer Aufstockung mit neuen Sanitär- und Unterkunftsräumlichkeiten sowie den Räumlichkeiten der neuen Leitstelle. Im Zuge dessen kam das neue ELS im Jahr 2014 erstmals zum Einsatz, welches 2019 aufgrund der Errichtung des Leitstellenverbunds erneuert werden musste. Im Laufe der Jahre schaffte die Abteilung Feuerwehr immer wieder Neufahrzeuge sowohl für BF, wie auch Freiwillige Feuerwehr an. Es wurde u.a. auch an der restlichen Gebäudesubstanz der BF-Wache gearbeitet und so weitestgehend die nicht von der Sanierung betroffenen Gebäudeteile in Schuss gehalten.

„Was unsere Feuerwehr für die Stadt und ihre Bewohner leistet, ist essenziell. Ich danke den Mitarbeitern der Berufsfeuerwehr Klagenfurt für ihren tagtäglichen Einsatz im Dienste der Bevölkerung und gratuliere zu diesem besonderen Jubiläum.“
Feuerwehrreferent Bürgermeister Christian Scheider

Sie brennen für ihren Beruf
Seit der Gründung hat sich die BF stetig weiterentwickelt und verbessert. 24 Stunden und sieben Tage die Woche stehen die Feuerwehrmänner für Mensch und Tier in Not im Einsatz. In unterschiedlichsten Krisensituationen, auch überregional, haben sie schon unterstützt und geholfen. Im Sommer 2023 kam es im Stadtgebiet zu einer Unwetterkatastrophe, die den beteiligten Organisationen viel Kraft abverlangte. „Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt hat sich zu einer unverzichtbaren Stütze der Sicherheit in Klagenfurt entwickelt. Sie stellt sich einer beeindruckenden Bandbreite an Herausforderungen,“ betont Branddirektor DI Herbert Schifferl.

Zwischen Alltag & Sirenen
Die BF Klagenfurt beschäftigt sich mit verschiedensten Aufgaben. Alltäglich ist ein Arbeitstag jedoch selten. Denn kein Einsatz gleicht dem anderen. Von Reparatur- und Malerarbeiten über eine eigene Wäscherei bis hin zur Atemschutzwerkstätte, in der u.a. die Reinigung, Desinfektion und Prüfung von Atemschutzgeräten durchgeführt wird. In der hauseigenen Kantine sind die Kollegen untereinander selbst für die Zubereitung von Mittag- und Abendessen verantwortlich. Die Wache hat auch einen eigenen Fitnessraum, denn ein Feuerwehrmann muss zum Erhalt seiner Gesundheit fit bleiben. Es gibt auch Sonderkräfte: Einsatztaucher, Flughelfer, Höhenretter, Leitstelle und UAS-Operator (Drohne). Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und stets am neuesten Stand zu sein, finden regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen statt.

Mit Feuer in die Zukunft
Die Arbeit eines Feuerwehrmannes ist ein Knochenjob. Seit 80 Jahren steht die Berufsfeuerwehr Klagenfurt für die Bevölkerung im Einsatz. Sie besticht durch höchste Professionalität, einen kühlen Kopf und jahrzehntelanger Erfahrung. Leben wurden gerettet, Brände gelöscht und Krisen aller Art bewältigt. Die BF Klagenfurt ist eine nicht wegzudenkede Organisation der Landeshauptstadt und ihre Feuerwehrmänner sind Feuer und Flamme für diesen Beruf. Gemeinsam mit den zehn Klagenfurter Freiwilligen Feuerwehren sind sie eine unverzichtbare Sicherheitssäule der Landeshauptstadt.


WUSSTEN SIE, DASS ...

  • ... die Sirene nur dann ertönt, wenn die Freiwillige Feuerwehr mitalarmiert wird?
  • ... die BF Klagenfurt die kleinste Berufsfeuerwehr Österreichs ist?
  • ... die BF Klagenfurt rund 97 Mitarbeiter hat, darunter Feuerwehrmänner, Mitarbeiter des vorbeugenden Brandschutzes, der Feuerpolizei und in der Verwaltung?
  • ... es rund 20 Einsatzfahrzeuge bei der BF gibt?
  • ... jeder Feuerwehrmann spezialisierte Aufgabenbereiche übernimmt?

 

ZAHLEN & FAKTEN

2024 gab es...

  • 1.147 BRANDEINSÄTZE
    • darunter 479 Brandmeldealarme
    • 137 Heimrauchmeldereinsätze
    • 358 Brandsicherheitswachdienste
    • 15 PKW Brände
  • 1.466 TECHNISCHE EINSÄTZE
    • darunter 41 Unwettereinsätze
    • 398 Wohnungsöffnungen
    • 105 Aufzugsöffnungen
    • 105 Verkehrsunfälle
    • 31 Tauch-/Wasserdiensteinsätze
  • insgesamt 152 PERSONENRETTUNGEN
  • 32.241 STUNDEN BEI EINSÄTZEN