Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
Das Integrationsreferat der Stadt Klagenfurt hat gemeinsam mit der Caritas Kärnten in insgesamt 6 Volks- und Mittelschulen Workshops für Kinder zu den Themen Antirassismus und Mobbing organisiert.
MEHR+
Bei der letzte Woche stattgefundenen Jobmesse der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) präsentierten sich zukünftige Arbeitgeber mit Informationsständen und Präsentationen neugierigen Schülern und Studenten. Auch der Magistrat war mit einem Stand vertreten.
Handy und Tablet gehören zu unserem Alltag und üben auf Kinder eine große Faszination aus. Damit der Konsum digitaler Medien aber nicht überhandnimmt und Kinder Inhalte richtig eingeschätzt werden können, gibt es in Klagenfurter Schulen, Horten und schulischen Tagesbetreuungen Workshops zum Thema Handysucht.
„Capless 4 school“ ist ein Konflikt- und Gewaltpräventionsworkshop, der eigens für Volksschüler entwickelt wurde. Sechs Klagenfurter Volksschulen sind derzeit mit dabei. Die Schülerinnen und Schüler lernen eigene Techniken für eine gewaltfreie Kommunikation.
Sauberes Trinkwasser ist ein wertvolles Gut! Damit das bereits die Kleinsten lernen, haben die Stadtwerke Klagenfurt und die Präventionsstelle der Stadt die Klagenfurter Wasserschule ins Leben gerufen. Spannende und interaktive Workshops vermitteln den Kindern die Wichtigkeit des gesunden Trinkwassers.
Um ein wenig Weihnachtsatmosphäre, Besinnlichkeit und Normalität zu ermöglichen, wurde eine Gruppe von Kindern aus der Ukraine nach Klagenfurt eingeladen. Heute, Freitagfrüh, starteten sie ihren Aufenthalt mit einem Besuch im Rathaus.
Die Schuldnerberatung Kärnten hat eine innovative Idee ins Leben gerufen, die darauf abzielt, schon den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft wichtige finanzielle Grundkenntnisse zu vermitteln. Den Schülern der Volksschule 12 in Klagenfurt wurde diese Woche der Taschengeldführerschein durch Bildungs- und Finanzreferent Vizebürgermeister Mag. Philipp Liesnig überreicht.
Die Präventionsstelle der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie lud zum 10-Jahres-Jubiläum des Gütesiegels „Gesunde Küche“ ein. Das Zertifikat erhalten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen, die für Kinder und Jugendliche kochen, wenn sie die vorgegebenen Qualitätskriterien für gesundes Essen bzw. frisches Kochen erfüllen.
Vom neuen Turnsaal bis zur digitalen Schultafel: Die städtische Volksschule Hörtendorf wurde im vergangenen Schuljahr generalsaniert und spielt nun, was moderne Bildungsinfrastruktur betrifft, alle Stückerln.
Seit dem Vorjahr warnten Gemeindebund und Städtebund vor dem Zusammenbruch der Gemeindefinanzen. Nun zeigt sich: Die meisten Kärntner Gemeinden werden 2023 negativ abschließen. Ab 2024 geht den Kommunen das Geld aus. 160 Millionen Euro fehlen.
Die Diskussion über dringend notwendige Strukturreformen dominierten den Stadtsenat. Grund ist die derzeit laufende Erstellung des Budgets 2024. Auch die Koralmbahn, eine neue Finanzierungsvariante zur Sanierung von Wohnungen und der Hochwasserschutz waren unter anderem Thema.
Die Stadt Klagenfurt setzt ihre Digitalisierungsoffensive an den Volksschulen konsequent fort und plant, diese bis Ende des Jahres vollständig umzusetzen. An der Volksschule Kreuzbergl wurde nun die Ausstattung ergänzt, sodass nahezu alle Klassen mit interaktiven Tafeln ausgestattet sind. Digitalisierungs- und Bildungsreferent Vizebürgermeister Mag. Philipp Liesnig machte sich ein persönliches…