Hunde

Klagenfurt ist eine hundefreundliche Stadt.

Flächendeckend wurden Gassimaten aufgestellt, um Hundebesitzern die ordnungsgemäße Entsorgung der Hinterlassenschaften Ihrer vierbeiningen Begleiter zu erleichtern. Ebenso verfügt die Stadt über mehrere Hundefreilaufzonen, wo sich die Vierbeiner ordentliche austoben können.

Wer sich für einen Hund entscheidet, muss auch einige behördliche Dinge erledigen!

Einen Überblick zu behördlichen Wegen, wichtigen Anlaufstellen, städtischen Verordnungen, Hundeverbots- und -freilaufzonen etc. in Klagenfurt bietet die unsere Hundebroschüre "Auf vier Pfoten durch Klagenfurt!":

Hundeabgabe

  • Hunde:
    60,00 Euro (kommt der Vierbeiner aus dem Tierheim, ist für das laufende Jahr nach Vorlage eines Nachweises sowie für die zwei Folgejahre keine Hundeabgabe zu entrichten!)
  • Wachhunde:
    22,00 Euro (Als Wachhunde gelten solche, die die Schutzhundeprüfung I (SchH1) absolviert haben.)
  • Hunde in Ausübung eines Berufes:
    22,00 Euro

Von der Hundeabgabe befreit sind Lawinensuchhunde, Hunde des Bergerettungsdienstes, Hunde in Tierasylen und Hunde, die zum Schutz und zur Hilfeleistung hilfloser Personen unentbehrlich sind. Befreit sind auch Personen, die ein Einkommen beziehen, das die Mindestpension nach den jeweiligen pensionsrechtlichen Bestimmungen nicht übersteigt. 

Alle detaillierten Infos finden Sie direkt auf der Website der österreichischen Heimtierdatenbank.

  • neben dem Gemeindezentrum Festung, Strutzmannstraße 17
  • neben dem Stadion Fischl, Rosenegger Straße 17 und
  • neben dem Roten Kreuz, Grete-Bittner-Straße 9
  • im Freizeitpark Welzenegg, Irnigstraße 
  • Siebenhügel Waidmannsdorf

Achtung!

Der Glanpark beim Klinikum Klagenfurt ist eine Hundeverbotszone!

Dort dürfen Vierbeiner nicht hinein!

Das sind eigene Sackerlspender, mit deren Hilfe die Hinterlassenschaften ordentlich entsorgt werden können. Die Stadt hat flächendeckend Gassimaten aufgestellt.