Bahnunterführung Waidmannsdorf

Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen hat oberste Priorität. In Österreich arbeiten daher der Bund, die Länder, die Gemeinden und die ÖBB kontinuierlich daran, niveaugleiche Eisenbahnkreuzungen zu reduzieren. Gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt planen die ÖBB die Auflassung der Eisenbahnkreuzung bei der Waidmannsdorfer Straße. Diese soll durch eine moderne Unterführung für den Straßenverkehr mit einer parallel geführten Geh- und Radunterführung ersetzt werden.

Keine Wartezeiten – mehr Sicherheit

In Klagenfurt wird die Eisenbahnkreuzung auf der Waidmannsdorfer Straße aufgelassen und durch eine moderne Unterführung für den Straßenverkehr sowie einen parallel geführten Weg für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger ersetzt. Dafür arbeiten die Landeshauptstadt Klagenfurt und die ÖBB gemeinsam an der Planung und Umsetzung.

Vorteile der neuen Bahnunterführung

So profitieren alle:

  • Höhere Sicherheit durch Auflassung der Eisenbahnkreuzung
  • Höhere Sicherheit durch Trennung von Auto- und Geh-/Radverkehr
  • Barrierefreiheit durch moderate Rampenneigungen beim Geh- und Radweg
  • Keine Schließ- und Wartezeiten
  • Verkehrsberuhigung für Anraine durch Vermeidung von Staus
  • Lärmreduktion für Anrainer durch Straßenverkehr in Tieflage und Lückenschluss der bahnseitigen Lärmschutzwände

Auswirkungen während der Bauphase

Das Zugaufkommen auf der Südstrecke und die stark frequentierte Waidmannsdorfer Straße, die eine wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und Viktring darstellt, erfordern eine aufwändige Bauvorbereitung und –abwicklung. Das Ziel des Projektteams ist es, die Auswirkungen während der Bauphase für alle Verkehrsteilnehmer (Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger) und Anrainer möglichst gering zu halten. Dafür wird auf Hochtouren gearbeitet.

Zeitlicher Ablauf

Nach Abschluss der Behördenverfahren, Grundeinlöse, Ausschreibungsplanung und Vergabe, kann aus heutiger Sicht frühestens mit Frühjahr 2023 mit den Vorarbeiten durch Leitungsträger begonnen werden. Nach Verlegung der Leitungen können die Hauptarbeiten starten. Für die Fertigstellung der Unterführung sind eineinhalb bis zwei Jahre Bauzeit erforderlich. Voraussichtlich Ende 2025 kann mit der Freigabe der neuen Unterführung Waidmannsdorfer Straße gerechnet werden.