Smart City Klimastrategie

Klagenfurt positioniert sich als "Smart City - Stadt der Begegnung" - so ist es im Leitbild der Stadt festgeschrieben. Eine eigene Smart City Klimastrategie wurde entwickelt, die praktisch in alle Lebensbereiche der Stadt wirkt. Darin sind ambitionierte Ziele und Empfehlungen festgelegt.

Eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Entwicklung für heutige und zukünftige Bürgerinnen und Bürger soll so sichergestellt werden.

Wichtig: Die Smart City Klimastrategie sichert nachhaltig die Lebensqualität für unsere Kinder, Enkel und Urenkel. Die Smart City Klimastrategie ist nicht technologiegetrieben, sondern die Antwort auf den Klimawandel.

Abteilung Klima- und Umweltschutz

Bahnhofstraße 35
9010 Klagenfurt am Wörthersee

+43 463 537-4886umweltschutz@klagenfurt.at

Das Strategiepapier weist 241 Maßnahmenvorschläge in 9 Handlungsfeldern auf:

  • Mobilität 
  • Energie
  • Infrastruktur
  • Wirtschaft
  • Natur und Lebensraum
  • Stadtentwicklung
  • Governance
  • Digitalisierung
  • Generationen

Stadtsenat und Gemeinderat haben am 27. November 2018 die Smart City Strategie (Version 4.4) beschlossen. Sie ist ein Arbeitsbehelf, der laufend adaptiert wird, um die schon gewonnen Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen einzuarbeiten. In der Zwischenzeit liegt die Smart City Klimastrategie in der Version 7.1. vor.


Vision

Die Smart City Klagenfurt am Wörthersee ist ein emissionsneutraler, energieeffizienter und ressourcenschonender Lebensraum mit hoher urbaner Lebensqualität und verantwortungsbewussten Bürgern und Bürgerinnen, der sehr gut im Alpen-Adria-Raum vernetzt ist.


Strategie

Die Smart City Klagenfurt am Wörthersee dient der Lösung komplexer technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen der Landeshauptstadt im Kärntner Zentralraum.

Klagenfurt am Wörthersee hat sich entschieden, einen dynamischen Prozess als Smart City in Gang zu setzen, um den Ansprüchen der Zukunft kompetent zu begegnen. Dazu zählen Raum für Innovationen, Schaffung qualitätsvoller Grundlagen für urbane Lebensqualität, für eine verantwortungsbewusste, postfossile, digitalisierte Gesellschaft. Die aktive Entwicklung erfolgt durch einen partizipativen Prozess und in Kooperation mit Städten und Gemeinden im Agglomerationsraum.


Ziele

Aus den vorliegenden Konzepten und politischen Beschlüssen ergab sich bis Anfang 2022 als übergeordnetes Ziel, die Treibhausgasemissionen in Klagenfurt bis 2030 um 70 % und bis 2040 um 90 %, bezogen auf das Ausgangsjahr 2011, zu reduzieren.

Seit 28. April 2022 nimmt die Stadt als einziger Vertreter Österreichs offiziell an der EU-Mission "100 climate-neutral and Smart Cities" teil. Ziel ist es nun, schon bis 2030 die Klimaneutralität (zu 81 % direkt und zu 19 % durch Kompensation) zu erreichen.

Gleichzeitig soll die gute Lebensqualität für die Bevölkerung und zukünftige Generationen weiter verbessert und nachhaltig gesichert werden. Unter Berücksichtigung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sollen die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 erfüllt werden.


Wesentliche Neuerungen der Smart City Klimastrategie Version 7.1

  • Teil der EU-Cities Mission: 1 von 112 klimaneutralen und smarten Städte Europas (einzige österreichische Stadt)
  • Verleihung des EU-Mission Labels (aktuell 33 europäische Städte)
  • 1 von 10 österreichischen Pioniergroßstädten für den Klimaschutz
  • Eröffnung des Smart Climate Labs, Bahnhofstraße 19, im Juni 2023
  • Bewerbung European Green Capital Award 2026 (Applicant seit Mai 2024)
  • Neue CO2-Bilanz 2021 (inkl. Landwirtschaft, teilweise Neuberechnung für 2011 und 2018)
  • Anpassung Einsparungsziel: -81 % an direkten Treibhausgasemissionen und -19 % durch Kompensation bis zum Jahr 2030 (eh. 83 % / 17 %)
  • Messbare Nachhaltigkeitsziele (SDG-basierte Indikatoren) für alle Handlungsfelder
  • Berücksichtigung im STEK 2025+

Hinweis

Ihr Kontakt

Dr. Wolfgang HAFNER

Abteilungsleiter [Smart City, ÖV, Luftreinhaltung, IPAK GmbH, KMG, EU-Projekte]

Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35 / 2. Stock / Zimmer: 217

Stefan GUGGENBERGER BSc

IPAK-GmbH

Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35 / 2. Stock