Smart City Klimastrategie
Klagenfurt positioniert sich als "Smart City - Stadt der Begegnung" - so ist es im Leitbild der Stadt festgeschrieben. Eine eigene Smart City Klimastrategie wurde entwickelt, die praktisch in alle Lebensbereiche der Stadt wirkt. Darin sind ambitionierte Ziele und Empfehlungen festgelegt.

Eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Entwicklung für heutige und zukünftige Bürgerinnen und Bürger soll so sichergestellt werden.
Wichtig: Die Smart City Klimastrategie sichert nachhaltig die Lebensqualität für unsere Kinder, Enkel und Urenkel. Die Smart City Klimastrategie ist nicht technologiegetrieben, sondern die Antwort auf den Klimawandel.
Das Strategiepapier weist 236 Maßnahmenvorschläge in 9 Handlungsfeldern auf:
- Mobilität
- Energie
- Infrastruktur
- Wirtschaft
- Natur- und Lebensraum
- Stadtentwicklung
- Governance
- Digitalisierung
- Generationen
Stadtsenat und Gemeinderat haben am 27. November 2018 die Smart City Strategie (Version 4.4) beschlossen. Sie ist ein Arbeitsbehelf, der laufend adaptiert wird, um die schon gewonnen Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen einzuarbeiten.
Vision
Die Smart City Klagenfurt am Wörthersee ist ein emissionsneutraler, energieeffizienter und ressourcenschonender Lebensraum mit hoher urbaner Lebensqualität und verantwortungsbewussten Bürgern und Bürgerinnen, der sehr gut im Alpen-Adria-Raum vernetzt ist.
Strategie
Die Smart City Klagenfurt am Wörthersee dient der Lösung komplexer technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen der Landeshauptstadt im Kärntner Zentralraum.
Klagenfurt am Wörthersee hat sich entschieden, einen dynamischen Prozess als Smart City in Gang zu setzen, um den Ansprüchen der Zukunft kompetent zu begegnen. Dazu zählen Raum für Innovationen, Schaffung qualitätsvoller Grundlagen für urbane Lebensqualität, für eine verantwortungsbewusste, postfossile, digitalisierte Gesellschaft. Die aktive Entwicklung erfolgt durch einen partizipativen Prozess und in Kooperation mit Städten und Gemeinden im Agglomerationsraum.
Ziele
Aus den vorliegenden Konzepten und politischen Beschlüssen ergab sich bis Anfang 2022 als übergeordnetes Ziel, die Treibhausgasemissionen in Klagenfurt bis 2030 um 70 % und bis 2040 um 90 %, bezogen auf das Ausgangsjahr 2011, zu reduzieren.
Seit 28. April 2022 nimmt die Stadt als einziger Vertreter Österreichs offiziell an der EU-Mission "100 climate-neutral and Smart Cities" teil. Ziel ist es nun, schon bis 2030 die Klimaneutralität (zu 83 % direkt und zu 17 % durch Kompensation) zu erreichen.
Gleichzeitig soll die gute Lebensqualität für die Bevölkerung und zukünftige Generationen weiter verbessert und nachhaltig gesichert werden. Unter Berücksichtigung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sollen die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 erfüllt werden.
Wesentliche Neuerungen der Smart City Klimastrategie Version 7.0
- Teil der EU-Cities Mission : 100 klimaneutrale und smarte Städte Europas
- 1 von 10 österreichischen Pionierstädte für den Klimaschutz
- Umbenennung in Smart City Klimastrategie Klagenfurt a. Ws.
- Aufnahme von SDG-basierten Indikatoren in den Handlungsfeldern
- Ergebnisse aus Projekt Mission KS 30 – nominiert für den Verwaltungspreis 2023, Ehrenpreis Energy Globe Österreich in der Kategorie Jugend
- Anpassung der Ziele an die EU-Cities Mission und das österreichische Pionierstädteprogramm des BMK: Einsparung von -83% an direkten Treibhausgasemissionen und -17% durch Kompensation bis zum Jahr 2030
Downloads
Hinweis
- Die Smart City Klimastrategie ist ebenso im Leitbild der Landeshauptstadt fest verankert.
- Als einziger Vertreter Österreichs hat die EU-Kommission Klagenfurt als eine von 100 Städten ausgewählt, um im Rahmen der EU-Mission "100 climate-neutral and Smart Cities"bis 2030 klimaneutral zu werden.
Ihr Kontakt
Dr. Wolfgang Hafner
Abteilungsleitung
Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35
9010
Klagenfurt am Wörthersee
Stefan Guggenberger BSc
Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35
9010
Klagenfurt am Wörthersee