Abgeschlossene Projekte
Die erfolgreiche Umsetzung von nationalen und internationalen Klima- und Umweltschutzprojekten ist ein wichtiger Bestandteil von Klagenfurts Weg zu einem emissionsneutralen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Lebensraum. Gleichzeitig soll dadurch die hohe Lebensqualität für die Bevölkerung und zukünftige Generationen weiter verbessert und nachhaltig gesichert werden.
Hier finden Sie eine Auflistung erfolgreich verwirklichter Klima- und Umweltschutzprojekte der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee aus den letzten Jahren:
Klagenfurt hat sich zum Ziel gesetzt, die THG-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent und 2050 um 90 Prozent zu reduzieren und sich zu einer Smart City zu entwickeln. Im Osten von Klagenfurt entsteht in Harbach seit Herbst 2018 das erste Smart-City-Siedlungsgebiet Kärntens für etwa 1.700 Bewohner, wo erstmals ein nachhaltiges Mobilitätskonzept mit multimodalen Mobilitätsknoten zur Anwendung kommt.
Ziel von hi MOBIL
Errichtung des ersten multimodalen Mobilitätsknotens in Klagenfurt Harbach, der als Mustermobilitätsknoten dient.
Inhalte von hi MOBIL
Folgende Mobilitätsangebote werden für die BewohnerInnen von Klagenfurt Harbach bereitgestellt:
hi MOBIL Mobilitätsknoten m. integrierten Bushaltestellen und Infopoint, Busanbindung im 10-Minuten-Takt
2 Öffentliche E-Ladestationen (22kW) für E-Fahrzeuge/ 1 öffentliche Schnelladestation (auch für E-Taxis)
1 E-Carsharing-Standort mit einer E-Ladestation (22kW) und zwei E-Carsharing Fahrzeugen
2 Fahrradverleihstationen m. 10 Leihfahrrädern- und 6 E-Leihfahrrädern als Erweiterung des bestehenden 24/7-NextBike-Fahrradverleihsystems in Klagenfurt
Anbindung und Anreize für den Radverkehr (Fahrrad Self-Servicestation, Fahrradbügel)
Multifunktionale Ladezone
Anbieteroffene Selbstbedienungs-Paketstation
24/7-Verleih für 2 E-Lastenfahrräder
24/7-Trolley-System
Digitale Service-Plattform mit Schnittstellen zu allen Mobilitätsangeboten und Anbindung an ein Ridesharing-System
Mobilitätsberatungen u. Informationskampagnen
Evaluierung der NutzerInnenakzeptanz der angebotenen Mobilitätsdienstleistungen & Erstellen von Geschäftsmodellen

Erwartete Ergebnisse
Es werden Anreize zum Verzicht auf den eigenen PKW, zum Umstieg auf den Umweltverbund und zur verstärkten Nutzung der E-Mobilität geschaffen.
Erwartete Wirkung
Durch die Nutzung von Mobilitätsangeboten (bes. ÖV/ Sharing) kommt es durch zu einer Reduktion des Motorisierungsgrades in Harbach bei gleichzeitiger Steigerung des E-Mobilitätsanteils. Dies bewirkt eine Reduktion von Lärm- und Schadstoffemissionen und eine deutliche Verbesserung des Modal-Splits zugunsten des Umweltverbandes. Die höhere Lebensqualität hat Signal- und Vorbildwirkung für das ganze Klagenfurter Stadtgebiet und die gesamte Region.
Förderprogramm: E-Mobilität für alle- Urbane Elektromobilität
Fördergeber: bmvit
Abwicklungsstelle: SCHIG
Fördermittel hi MOBIL: 324.653,21 Euro
Projektlaufzeit hi MOBIL: 01.10.2018 - 30.09.2021
Projektpartner:
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Klima- und Umweltschutz als Konsortialführerin
KMG für den Öffentlichen Verkehr
VKS und GWG als Wohnbauträger von hi Harbach
Family of Power für das E-Carsharing Angebot
Diakonie de la Tour für die Mobilitätsberatung und –information
Alpen- Adria- Universität für die Evaluierung und die Erstellung von Geschäftsmodellen
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gefördert und im Rahmen des Programms – E-Mobilität für alle: Urbane Elektromobilität – durch die Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) abgewickelt.



Ihr Kontakt
Mag. Birgit Pobatschnig
Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35
9010
Klagenfurt am Wörthersee
Im Rahmen des Projektes NEKTEO (Förderprogramm „Interreg Slowenien-Österreich“) wurden nachhaltige und dauerhafte Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen umgesetzt, um den Umstieg auf erneuerbare Energie zu forcieren und damit auf regionaler Ebene die Klimaschutzziele zu erreichen.
Maßnahmen
Ausbildung von 34 Energiebeauftragten in der kommunalen Verwaltung
Bewusstseinsbildung zur effektiven Steigerung der Energieeffizienz in 34 Kommune mit speziell entwickelten Werkzeugen (Netzwerk von 55 Energieschauplätzen, Energie-Ambassador, Energiebildungsprogramme für Zielgruppen, visualisiertes Energiemonitoring in 24 Pilotgemeinden, grenzüberschreitende Energieeffizienzwettbewerbe)
Aktive Einbindung von rund 1.000 öffentlich Bediensteten in ein Energieeffizienzprogramm mit dem Ziel der Energieeinsparung von 5 Prozent (Ausgangsbasis 2016)
Zielgruppen
Energiebeauftragte und andere in der Verwaltung Beschäftigte auf Gemeindeebene
Bevölkerung in den Projektgemeinden
Maßnahmen in Klagenfurt
Online-Tool „Klick fürs Klima“ (interaktive Software zum Energiesparen in der öffentlichen Verwaltung)
Ausstattung von 10 Amtsgebäuden mit Energiemonitoringsystemen
Branding von 5 Energieschauplätzen
Öffentlichkeitsarbeit
Adaptierung des SEAP Klagenfurt
Nutzen für Klagenfurt
Dieses Projekt unterstützt die Einsparmaßnahmen nach dem Energieeffizienzgesetz.
Eine Einsparung von nur 5% bedeutet bereits eine Reduzierung der Energiekosten von ca. 200.000,00 Euro pro Jahr.
10 öffentliche Gebäude sind mit Energiemonitoringsystemen ausgestattet
Programm Klick für‘s Klima
Neben den deutlich reduzierten Energiekosten werden mit dem Projekt auch energie- und umweltpolitische Ziele erreicht.
Hierbei ist die Umstellung auf erneuerbare Energie, die gesteigerte Energieeffizienz, eine regionale Wertschöpfung, sowie eine Reduktion der
CO2-Emissionen zu nennen.
Partner:
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8 (Lead Partner)
Goriška lokalna energetska agencija, Nova Gorica
Razvojna agencija Sora d.o.o.
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Umweltschutz
Mestna občina Nova Gorica
Fördergeber: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Projektförderung: 85 Prozent Co-Finanzierungsrate
Projektstart: 01.02.2017
Projektende: 31.01.2020
Dieses Projekt wurde über das Kooperationsprogramm „Interreg V-A Slowenien-Österreich“ unterstützt und im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Mehr Informationen unter: NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen



Im Zuge des Klimawandels sind es Städte, die von der globalen Zunahme der Durchschnittstemperatur besonders hart getroffen werden. Speziell der inneralpine Raum, so auch das Klagenfurter Becken, muss mit einer Temperaturerhöhung von bis zu 4°C bis zum Jahr 2100 rechnen. In Städten, wo generell ein hoher Grad der Flächenversiegelung herrscht, werden dadurch vermehrt sogenannte urbane Hitzeinseln (UHI - urban heat islands) auftreten. An versiegelten Flächen wie Asphalt, Pflastersteinwegen, Hausfassaden und Dächern erhitzt sich das Material und die umliegenden Luftmassen und UHIs entstehen.
Mit dem Projekt Urban Climate Change Adaptation for Austrian Cities: Urban Heat Islands (ADAPT-UHI) wurden für drei österreichische Pilotstädte (Klagenfurt am Wörthersee, Salzburg und Mödling) Klimasimulationen für das gesamte Stadtgebiet durchgeführt, um eben diese Hitzeinseln zu identifizieren. Unter der Berücksichtigung der jeweiligen lokalen klimatischen Situation und der individuellen Bebauungs- und Vegetationsstruktur der jeweiligen Stadt, soll das Mesoklima aufgrund der individuellen Standortfaktoren so genau wie möglich modelliert werden.
Ziel dieses Projektes war es, einerseits UHIs in den drei Städten bestmöglich darzustellen, um in weiterer Folge mit sogenannte Klimawandelanpassungsmaßnahmen entgegen zu wirken, andererseits aber auch Bewusstseinsbildung für die Stadtbevölkerung zu erzeugen und vor den steigenden Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen.
Die Verantwortlichen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee sind sich der Verantwortung bewusst, den Bürgerinnen und Bürgern eine lebenswerte und zukunftsorientierte Stadt zu bieten. Deshalb ist Klagenfurt am Wörthersee 2016 dem Neuen Konvent der Bürgermeister beigetreten und hat sich dazu verpflichtet, den bisher vorliegenden SEAP (Sustainable Energy Action Plan) aus dem Jahr 2014 zu aktualisieren und auf Klimaanpassungmaßnahmen zu erweitern (SECAP). Das Projekt ADAPT-UHI ist dabei eine wichtige Hilfestellung zur Identifizierung und Bekämpfung von urbanen Hitzeinseln. Neben dem ehrgeizigen Ziel der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee bis zum Jahr 2050 CO2 neutral zu werden, sind diese Maßnahmen wichtige Puzzleteile auf dem Weg zu einer klimaangepassten Stadt als Teil einer Smart City.
Infomaterial zu ADAPT-UHI als Download

Die Anzahl und Verteilung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den Alpenraum Ländern sind im Verhältnis zu den Einwohnern zu gering.
Ein Grund für diese unzureichende Verteilung ist die geringe Interoperabilität von E-Ladestationen, die häufig auf die begrenzte Einführung von integrierten Planungsinstrumenten durch die öffentliche Verwaltung und deren nicht ausreichendes Wissen über technologische Innovationen und Geschäftsmodelle zurückzuführen ist. Die öffentliche Verwaltung befasst sich meist individuell mit den lokalen Bedürfnissen und überlässt die Investitionen Privaten, nicht koordinierten Initiativen.
Ziel von e-MOTICON war es die öffentliche Verwaltung bei einer homogenen Entwicklung der E-Mobilität zu unterstützen und ihr eine innovative transnationale Strategie zu bieten. Im Rahmen des Projektes wurden, nach der Analyse der technischen Lösungen und bestehenden Geschäftsmodelle ein innovatives intermodales E-Ladeinfrastruktur-Modell auf Grundlage der transnationalen Strategie und der regionalen Aktionspläne erarbeitet. Außerdem ist es ein wirksames Instrument für den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, welches durch die Pilotmaßnahmen der Projektpartner getestet wurde. In diesem Prozess wurden Vertreter der öffentlichen Verwaltung, des industriellen Sektors, der Forschungszentren, der regionalen Agenturen, der öffentlichen Verkehrsbetriebe und die Endnutzer (Bürger und Touristen) einbezogen.
Die öffentliche Verwaltung befasst sich meist individuell mit den lokalen Bedürfnissen und überlässt die Investitionen Privaten, nicht koordinierten Initiativen. Ziel von e-MOTICON war es die öffentliche Verwaltung bei einer homogenen Entwicklung der E-Mobilität zu unterstützen und ihr eine innovative transnationale Strategie zu bieten. Im Rahmen des Projektes wurden, nach der Analyse der technischen Lösungen und bestehenden Geschäftsmodelle ein innovatives intermodales E-Ladeinfrastruktur-Modell auf Grundlage der transnationalen Strategie und der regionalen Aktionspläne erarbeitet. Außerdem ist es ein wirksames Instrument für den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, welches durch die Pilotmaßnahmen der Projektpartner getestet wurde. In diesem Prozess wurden Vertreter der öffentlichen Verwaltung, des industriellen Sektors, der Forschungszentren, der regionalen Agenturen, der öffentlichen Verkehrsbetriebe und die Endnutzer (Bürger und Touristen) einbezogen.
Nutzen für Klagenfurt
Synergie mit dem Fahrradverleihsystem „Nextbike“ durch Ergänzung eines zentralen Mobilitätsknoten und Softwareentwicklung. Weiters zur internationalen Verknüpfung von E-Ladeinfrastruktur, Fahrradverleih und öffentlicher Verkehr.
Das Projekt e-MOTICON entspricht den Zielsetzungen des STEK 2020+, des Aktionsplans Mobilität Klagenfurt und dem SEAP Klagenfurt.
Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs
Zusatzangebot für Touristen
Verschiebung des Modal Split vom Motorisierten Individualverkehr in Richtung Umweltverbund
Verringerung der CO2-Emissionen
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
Förderprogramm: Europäische Territoriale Zusammenarbeit Alpenraum 2014 - 2020
Fördergeber: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Projektleiter: Ricerca sul Sistema Energetico – RSE S.p.A. (Mailand)
Projektpartner: RSE - Ricerca Sistema Energetico, IT (Lead Partner), Provincia di Brescia, IT, Regione Piemonte, IT, Regione del Veneto, Sezione Logistic, IT, Regione Lombardia, IT, Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, AT, Posoški razvojni center, SI, BSC, poslovno podporni center, d.o.o., Kranj Regionalna razvojna agencija Gorenjske, SI, Pôle Véhicule du Futur, FR, Rhônalpénergie-Environnement, FR, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land mbH, DE, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, DE, B.A.U.M. Consult GmbH München, DE, Alpine Pearls – Verein zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus mit umweltfreundlicher Mobilität, AT, Bayern Innovativ GmbH, DE
Projektlaufzeit: November 2016 bis Juni 2019
Dieses Projekt wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Alpine Space Programms kofinanziert. Der Gesamtkosten des Projekts betragen 2.085.556,10 Euro, davon sind 1.772.722,67 Euro EFRE-Fördermittel.
Im Rahmen des abgeschlossenen INTERREG Alpine Space Projektes e-MOTICON (2016 – 2019) wurde eine einheitliche Strategie bzw. ein Leitfaden für die Umsetzung von Ladeinfrastruktur im Alpenraum für Städte und Gemeinden entwickelt. Ziel war es, eine einfache, einheitliche Nutzung der Ladeinfrastruktur für Private, Unternehmen und Touristen.
Das Projekt e-SMART baut auf den Ergebnissen von e-MOTICON auf. Während e-MOTICON auf die Ladeinfrastruktur für PKW und Leichte-Nutzfahrzeuge (LNF) fokussierte, konzentriert sich e-SMART auf den Öffentlichen Verkehr und die Güterlogistik im Stadtgebiet (Last-Mile-Logistic). Es sollen eine Reihe transnationaler, operativer Instrumente entworfen und erprobt werden, um e-Ladeinfrastruktur innerhalb von intelligenten Stromnetzen sowie Stadt- und Elektromobilitätsdienste im Personen- und Güterverkehr zu planen. Ziel ist ein gemeinsamer Ansatz für öffentliche Behörden bei der Entwicklung von e-Mobilitätsdiensten im öffentlichen Nahverkehr und in der Last-Mile-Güterlogistik.
Gemeinsam mit der Stadtwerke Klagenfurt AG, welche ebenfalls Projektpartner ist, ist eine Grundlagenstudie hinsichtlich des Aufbaus einer entsprechenden E-Ladeinfrastruktur zum Umstieg auf E-Busse im Öffentlichen Verkehr, die auch für den Güterverkehr genutzt werden kann, geplant. Unter anderem werden Stromnetzsimulationen durchgeführt, um die Auswirkungen auf das Stromnetz abzubilden. Die Ergebnisse können dann auch für andere Städte im Alpenraum beispielgebend sein.
Im Bereich der Güterlogistik soll im ersten Schritt eine Marktanalyse über aktuelle und zukünftige mögliche elektrifizierte LKW’s (Batterie- oder H2-betrieben) durchgeführt werden. Eine Abschätzung soll erfolgen, ob und wie die E-Ladeinfrastruktur des Öffentlichen Verkehrs mitgenutzt werden kann.
Nutzen für Klagenfurt
Das Projekt e-SMART entspricht den Zielsetzungen der Smart City Strategie Klagenfurt (Handlungsfeld Mobilität), des STEK 2020+, des Aktionsplans Mobilität Klagenfurt und dem SEAP Klagenfurt
Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs
Verringerung der CO2-Emissionen
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
e-SMART Projektergebnisse
Die im Rahmen von e-SMART erarbeiteten Ergebnisse finden Sie unter folgendem Link zusammengefasst:
https://www.alpine-space.eu/project/e-smart-2/
Förderprogramm:Europäische Territoriale Zusammenarbeit Alpenraum 2014-2020
Fördergeber: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Projektleiter: Ricerca sul Sistema ENergetico - RSE S.p.S. (Mailand)
Projektlaufzeit: Oktober 2019 – März 2022
Projektpartner:
Research on Energy System – RSE, IT (Konsortialführerin)
Regione Piemonte, IT
Veneto Strade S.p.A., IT
The Smart City Association Italy, IT
BSC, Business Support Center. Ltd, Regional Development Agency of Gorenjska, SI
ACS Automotive cluster of Slovenia, SI
Cluster Pole Vehicule du Futur, FR
Auvergne Rhône-Alpes Energy Environment Agency, FR
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, DE
Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder, DE
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
Codognotto Austria GmbH, AT
Landkreis Oberallgäu, DE
Stadtwerke Klagenfurt AG, AT
Landkreis München, DE
Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Alpine Space Programms kofinanziert. Die Gesamtkosten des Projektes betragen 2.528.349,70 Mio. Euro, davon sind 2.149.097,24 Mio. Euro EFRE-Fördermittel.
Projektwebsite: Home – Alpine Space
Ihr Kontakt
Nicole Jantschgi
EU-Projekte Projektanträge, IPAK GmbH, Bike & Ride Klagenfurt, e-SMART, E³@SCHOOL
Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35
9010
Klagenfurt am Wörthersee
Im Rahmen der 8. Ausschreibung der Smart Cities Demo Initiative wurde, gefördert vom Klima- und Energiefonds, das Sondierungsprojekt SLiKH- Smart Living in Klagenfurt Harbach durchgeführt, um für das Stadtentwicklungsgebiet Klagenfurt- Harbach ein nachhaltiges Smart City Konzept zu entwerfen.
Bereits seit 2011 arbeitet die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee daran, sich zu einer Smart City zu entwickeln. Dieser Schritt ist notwendig, um das Ziel bis zum Jahr 2050 90 Prozent der Treibhausgasemissionen einzusparen, erreichen zu können.
Im Projekt SLiKH wurden Handlungsempfehlungen für die Bereiche Gebäudetechnik und Infrastruktur, Mobilität und Grünraum ausgearbeitet. Diese wurden in konkrete Empfehlungen für die im Frühjahr 2019 startende Bebauung von „hi Harbach“ überführt. Diese Leitfäden sind auch auf andere Smart City Wohnbauvorhaben in Klagenfurt/ Kärnten übertragbar. Abgesehen von einer zukunftsorientieren und nachhaltigen Bauweise, wird bei der Gebäudetechnik vor allem auf den Einsatz von Smart Home Applikationen Wert gelegt. Eine ausgeklügelte und klimaangepasste Grün- und Freiraumgestaltung sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima in hi Harbach, sondern hat auch das Potential Energie einzusparen und urbane Hitzeinseln zu vermeiden. Die vor Ort ansässige Diakonie de la Tour wird mit dem entworfenen innovativen Sozialraumkonzept das Zusammenleben der zukünftigen BewohnerInnen erleichtern und zudem deren Inklusion fördern. Das in SLiKH erarbeitete nachhaltige Mobilitätskonzept wird im Projekt hi MOBIL link zu laufenden Projekten hi MOBIL einfügen bereits umgesetzt. Hier gilt es Anreize zur Förderung der Multimodalität zu setzen. Neben einem attraktiven öffentlichen Verkehrsmittelangebot mit mehreren Buslinien im 10- Minuten-Takt, werden bereits vor Bezug der ersten BewohnerInnen von hi Harbach weitere Mobilitätsangebote wie E-Carsharing Fahrzeuge oder Verleihfahrräder zur Verfügung stehen. Dadurch wird der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtert und der Verzicht auf das eigene Auto fällt leichter.
Projektleiter: Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Klima- und Umweltschutz
Projektpartner: FH Kärnten IARA, Diakonie de la Tour, FGM AMOR GmbH, Symvaro GmbH, GM-Plan Techn. Büro GmbH
Projektlaufzeit: Februar 2017 bis Jänner 2018
Smart Cities Website:www.smartcities.at
Endbericht zum Projekt SLiKH als Download

Im Rahmen der 6. Ausschreibung der Smart Cities Initiative wurde, gefördert vom Klima- und Energiefonds, das Sondierungsprojekt SAKS- Smarte Abwärmenutzung durch Kühlung und Speicherung in Klagenfurt durchgeführt, um im Großraum Klagenfurt das Abwärmepotential und den Kühlbedarf zu erheben und diese Potenziale durch Speicherung (Saisonspeicher) für die Wintermonate zum Heizen und zur Verwendung des Antriebes von Sorptions-Kälteanlagen zur Kühlung in den Sommermonaten nutzbar zu machen.
Für die Erhöhung der Sommerauslastung durch wärmegetriebene Kühlung und die direkte Nutzung von Abwärmequellen wurde ein konkretes Umsetzungskonzept mit zwei Varianten für eine Kälteversorgung mittels Absorptionskältemaschinen erstellt, wirtschaftliche Kennzahlen, sowie die Auswirkungen auf die Sommerauslastung der Fernwärme berechnet.
Für die Speicherung der verfügbaren Abwärme wurde die Überschusswärme abgeschätzt, Erdbeckenspeicher vordimensioniert, mögliche Standorte evaluiert, sowie die wirtschaftliche & rechtliche Machbarkeit, mögliche Umweltauswirkungen und die soziale Akzeptanz geprüft. Als Ergebnis liegt nun eine Machbarkeitsstudie vor, die der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und dem lokalen Energieversorger EKG als Vorbereitung für Umsetzungsprojekte im Bereich Kühlung und Speicherung von Fernwärme dient. Das im Projekt SAKS entworfene Niedertemperaturfernwärmekonzept mit Kühloption soll im Stadt-Entwicklungsgebiet Harbach, das auf 11ha Fläche im Osten von Klagenfurt am Wörthersee entsteht und im Endausbau bis zu 900 wohnbaugeförderte Wohneinheiten für rund 1.700 BewohnerInnen umfassen soll, umgesetzt werden. Für die Kälteversorgung von öffentlichen Gebäuden, wie dem Klinikum Klagenfurt am Wörthersee wurde ein Fernkältekonzept aufgesetzt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt SAKS wurden in einem elektronischen Handbuch zusammengefasst und sind auch auf andere Städte umlegbar.
Projektleiter: Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Klima- und Umweltschutz
Projektpartner: Energie Klagenfurt GmbH EKG - Energie Klagenfurt, Grazer Energieagentur GmbH GEA Grazer Energieagentur GmbH
Projektlaufzeit: 03/2016 bis 02/2017 (verlängert bis 06/2017)
Smart Cities Website:www.smartcities.at
Downloads:


Mit diesem LIFE+-Projekt wurde demonstriert, dass Elektro-Mobilität in europäischen Städten wie Klagenfurt am Wörthersee funktioniert und dadurch eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Umweltqualität möglich ist. Gleichzeitig wurde aufgezeigt, dass dadurch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung des Kyoto-Ziels geleistet wird, indem der für die E-Fahrzeuge benötigte Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen kommt. Es wurden insgesamt 69 Elektro-Fahrzeuge (35 PKW, 2 Nutzfahrzeuge, 10 Microcars, 10 Pedelecs, 10 Scooter, 1 E-Bus und 1 Solarschiff für den Lendkanal) angeschafft und getestet sowie die dafür notwendige Infrastruktur aufgebaut.

Das Hauptziel des Projektes „Cities on power“ war die Entwicklung von Transeuropäischen Netzwerken, um die Know-hows der Regionen und Städte für Strategien und Technologien im Bereich erneuerbare Energien in Stadtgebieten zu nützen.
Maßnahmen in der Stadt Klagenfurt am Wörthersee:
Erstellung eines lokalen Aktionsplans für erneuerbare Energien
Installierung eines Dünnschicht-Photovoltaik-Moduls, welches in öffentlichen Gebäuden integriert wird
Basierend auf der Analyse der technologischen, ökologischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen wird eine detaillierte Projektstudie für weitere Umsetzungsmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden geführt

Das Central Europe Projekt REZIPE (Renewable Energies for Zero Emission Transport in Europe/Erneuerbare Energien für abgasfreien Verkehr in Europa) hat von 2010-2013 gezeigt, dass emissionsfreie Mobilität in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und weiteren 5 europäischen Städten funktionieren kann. In der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee wurden dazu 5 E-Ladestationen und eine PV-Anlage zur Erzeugung von erneuerbarer Energie auf dem Dach der Wirtschaftskammer errichtet sowie 5 Elektrofahrzeuge angeschafft, die von den Bürgerinnen und Bürgern getestet werden konnten, um sie von den Vorteilen der E-Mobilität persönlich überzeugen zu können.
Interregionale Wechselwirkung von Maßnahmen zur Reduktion von Hausbrand und Verkehr mit der Feinstaubbelastung im Grenzgebiet Slowenien-Österreich. Das übergeordnete Ziel von „PMinter" ist die Verbesserung der Luftqualität mit dem Fokus auf PM (Feinstaub) in Klagenfurt-Südkärnten, der Südsteiermark und Maribor-Nordslowenien, um die gesundheitlichen Risiken für die Bewohnerinnen und Bewohner der Regionen zu senken. Weiters sollen die Grenzwerte für PM10, PM2.5 und NO2 nach der Luftgüterichtlinie eingehalten werden.
Website:EU Projekt PMinter - Startseite

CMA+) in den österreichischen Städten Klagenfurt und Lienz sowie in der italienischen Stadt Bruneck. Durch das EU-LIFE-Projekt „CMA+" sollte eine messbare Verringerung der Umweltbelastung erreicht werden. Die Anwendung von CMA als „Feinstaubkleber“ im Winter und Sommer wurde optimiert, demonstriert und evaluiert. Im Winter wird CMA nicht nur als Staubbinder, sondern auch als Enteisungsmittel verwendet. Auf unbefestigten Flächen (Baustellen, unbefestigte Straßen) wird Flüssig-CMA in den Städten zur Staubbindung benützt. Das Ergebnis ist eine serienreife Methodik (Bedienungshandbuch für Gemeinden) zur deutlichen Verringerung (-30% bezogen auf einen Tagesmittelwert) der Feinstaubbelastung an stark befahrenen Straßen.

Im Rahmen dieses LIFE-Umwelt-Projektes wurde eine innovative Kombination von Lärmschutzwänden mit einer neuen Feinstaubfiltertechnik entwickelt und getestet.

Klagenfurts Anti-PM10-Aktionsprogramm mit Graz und Südtirol - Um der Feinstaubbelastung entgegenzuwirken, wurden im LIFE-Umwelt-Projekt „KAPA GS" drei Jahre lang unterschiedlichste Maßnahmen simuliert, modelliert und getestet.
Ihr Kontakt
Mag. Sandra Habib
Amtsgebäude Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 35
9010
Klagenfurt am Wörthersee