Schall-Monitoring
Aktuell gibt es in Klagenfurt zu den Bereichen Lärmmessung bzw. Schallmessung zwei Schall-Monitoring-Projekte, deren Messdaten jederzeit aktuell online abgefragt werden können:

Ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Klagenfurt mit dem Land Kärnten

Luftbild: Messpunkt (rote Markierung): Edmund-Eysler-Gasse 9, Bahn km 127,826
Beschreibung
Die Messung ist eine Immissionsmessung, repräsentativ zur Beschreibung der Schallsituation im Bereich von bahnnaher Bebauung. Ziel der WEB- Darstellung ist es, den Bahnlärm während der Nachstunden zu visualisieren.Die Darstellung der Lärmdaten erfolgt monatsbezogen, jeweils im Nachhinein.
Die Messdaten dienen auch zur Evaluierung der prognostizierten Verminderung der Bahnlärmimmissionen bis 2025 auf Grund von Lärmminderungsmaßnahmen laut Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 - TSI-Noise-Richtlinie („quieter routes“).
Bei diesen Maßnahmen handelt es sich im Wesentlichen um die rechtlich verbindliche Umrüstung der Güterwagen auf leise Bremsen bis Ende 2024.
Messdaten
Oberes Diagramm samt Angabe LAeq,1h:
Energetischer Summen Mittelungspegel (LA,eq) der letzten Stunde mit PegelZeitverlauf
(der Zahlenwert wird durch die rote Linie visualisiert)
Mittlere Tabelle:
Aktuelle MeteorologieDaten
Unteres Diagramm:
- Blauer Balken: Energetischer Monats Mittelungspegel für den Bahnlärm während der Nachtstunden (22:00 – 06:00), Darstellung für die jeweils letzten 12 Monate
- Grüner Balken: Energetischer Mittelungspegel für eine Nacht „Geringste Bahnlärmimmissionen im Berichtsmonat während 8 Nachtstunden“, Darstellung für die jeweils letzten 12 Monate.
- Roter Balken: Energetischer Mittelungspegel für eine Nacht „Maximum der Bahnlärmimmissionen im Berichtsmonat während 8 Nachtstunden“, Darstellung für die jeweils letzten 12 Monate
- Zahl oberhalb der Balken: Mittelwert der Anzahl von Zügen pro Nacht (8h) des Berichtsmonats, Darstellung für die jeweils letzten 12 Monate
Wichtiger Hinweis:
Auf Grund der beschriebenen Mittelungszeiten und der Nichtberücksichtigung des Schienenbonus von -5 dB bei den Messdaten ist ein unmittelbarer Datenvergleich mit Immissionsgrenzwerten laut Schienenverkehrslärm - Immissionsschutzverordnung - SchIV nicht aussagekräftig.
Messpunkt
Adresse: Edmund-Eysler-Gasse 9, 9020 Klagenfurt, Bahn km 127,826
Messpunkthöhe: ca. 5 m über Boden

Beschreibung
Die Messung ist als Immissionsmessung konzipiert. Der Messwert entspricht der Schalldosis der jeweils vorangegangen abgelaufenen Stunde im angeführten Messpunkt. Der Schlusszeitpunkt der Messperiode wird angezeigt. Der Messwert ist ein Summenpegel und berücksichtigt alle örtlichen Lärmereignisse. (ausgehend von den Schallquellen: Stadion, Verkehr, Umgebung, Naturgeräusche)
Messwerte
1. A-bewerteter energieäquivalenter Dauerschallpegel der letzten Stunde. (gleitender Mittelwert)
2. A-bewertetes Terzfrequenzspektrum, gleitender energetischer Mittelwert der letzten Stunde
Die Messwerte sind nicht validierte Echtzeitwerte, mit einem Refresh - Zyklus von 1min.
Messpunkt
Erkennbar als „roter Punkt“ auf der eingeblendeten Karte