Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
Das Leuchtturm-Personal sorgte für den reibungslosen Notstrombetrieb der Notanlaufstelle und informierte vor Ort über Funktionsweise und richtiges Verhalten bei einem großflächigen Stromausfall.
MEHR+
Mit baulichen Maßnahmen werden aktuell die Dammkrone beim Treimischer Teich erhöht und befestigte Überströmbecken errichtet. Stadt, Land und Bund investieren gemeinsam rund 1,1 Millionen Euro. Mit Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen und der Damm für ein 5.000-jährliches Hochwasser gerüstet sein.
Aktuell laufen Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz beim Treimischer Teich und in Poppichl. Zudem wird die Erneuerung der 50 Jahre alten Seedruckleitungen in Angriff genommen. Das Hochwasserschutzprojekt Glanfurt wird zu einem Renaturierungsprojekt adaptiert. So können neue Erholungsräume geschaffen und höhere Förderungen erzielt werden.
Ablenkung ist nach wie vor die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr – Smartphones spielen dabei eine zentrale, negative Rolle. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, haben das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) eine Info-Kampagne gestartet. Am Mittwoch war die Tour in Klagenfurt zu Gast.
Im Zuge der Neuaufteilung der Brandsicherheitswachdienste werden zukünftig Einnahmen in der Höhe von rund 150.000 Euro pro Jahr anstelle der Berufsfeuerwehr, nun durch die FF Klagenfurt generiert. Gleichzeitig fallen durch die Unterstützung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren bei der Berufsfeuerwehr etwa 1.700 Überstunden jährlich weniger an.
Der letzte Stadtsenat vor der Sommerpause stand ganz im Zeichen der Stadtfinanzen.
Neben dem Voranschlagsentwurf 2025 standen auch bereits konkrete
Konsolidierungsmaßnahmen auf der Tagesordnung.
Aufgrund der hohen Temperaturen herrscht in den Wäldern Trockenheit. Die Gefahr von Waldbränden steigt. Es gilt daher ab sofort die Waldbrandverordnung in Klagenfurt.
Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Ronald Rabitsch luden gestern gemeinsam zu einer Sicherheitsenquete ein. Diese fand im Gedenken an die Opfer des Amoklaufs und zur Stärkung der Sicherheit in Klagenfurt statt. Diskutiert wurde u.a. über Sicherheitsmaßnahmen, Prävention, Zugangsbeschränkungen zu Bildungseinrichtungen und Waffenverbot.
Zwischen der Safety-Schnellradrunde, dem Gefahrenstoff-Würfelpuzzle und Darbietungen der Einsatzorganisationen fand das Landesfinale der beliebten Kinder-Sicherheitsolympiade in Klagenfurt statt.
Stadt setzt die enge, gut funktionierende Zusammenarbeit mit der neuen Führung des Stadtpolizeikommandos unter Oberst Hans-Peter Mailänder fort. Neben dem regelmäßigen Austausch zur Sicherheitslage führt man auch die Stadtteilgespräche weiter gemeinsam durch.
Seit den 90er Jahren ist die Kindersicherheitsolympiade eine fixe Veranstaltung im Jahreskalender der Kärntner Volksschulen. Am ASV-Platz fand der Bezirkswettbewerb Klagenfurt-Stadt statt. Schüler der 3. und 4. Klassen lernen durch praktische Übungen wie man in Notsituationen richtig reagiert.
Im Vorjahr rückte die Berufsfeuerwehr 2.613 Mal und die zehn Freiwilligen Feuerwehren 547 Mal aus. Die technischen Einsätze wie Verkehrsunfälle oder Wohnungs- und Aufzugsöffnungen nehmen immer mehr zu. Erfreulich ist das stetig steigende Interesse an den Jugendfeuerwehren mit aktuell 145 Mitgliedern, davon 46 Mädchen.