"IPAK"
Die International Project Management Agency Klagenfurt (IPAK) ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Zu 90 Prozent ist die Landeshauptstadt beteiligt, zu 10 Prozent die Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee. Das Ziel ist mit Hilfe von nationalen und internationalen Förderprogrammen Projekte zur Umsetzung innovativer Technologien zu entwickeln und durchzuführen, um damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Standortes Klagenfurt am Wörthersee zu leisten.
Ihr Kontakt
Nicole Jantschgi
EU-Projekte Projektanträge, IPAK GmbH, Bike & Ride Klagenfurt, e-SMART, E³@SCHOOL
- Luftgüte/Feinstaub, Lärmschutz
- Nachhaltige, abgasfreie Mobilität/ÖPNV
- Erneuerbare Energieträger, Energiespeicher, Energieeffizienz, PV, Fernkälte, Kühlung
- Smart City Strategie
- Klimawandelanpassung, blaue und grüne Infrastruktur,
- Bauwerksbegrünung
- 22 abgeschlossene Projekte (seit 2004)
- 8 laufende Projekte in verschiedenen Förderprogrammen
- 27 nicht genehmigte Projekteinreichungen
- Gesamtförderung in Höhe von 33,8 Mio Euro bei Projektgesamtkosten von 55 Mio Euro
- Laufende Projekteinreichungen in verschiedenen nationalen und internationalen Förderprogrammen
- 29 Projekte: 15 EU, 14 AT
- 4 Feinstaubprojekte: KAPA GS, SPAS, CMA+, PMinter
- 13 Mobilitätsprojekte: REZIPE, E-Share, CEMOBIL, e-MOTICON, hi MOBIL, B&R Klagenfurt, e-Smart, KEBIP, E-Share, E-Log, Praxistests mit E-Vans für Gewerbe, Industrie und Fahrtendienste I, II, III
- 6 Erneuerbare Energie-Projekte: €CO2, POLYWOOD, CoP, SAKS, NEKTEO, ENERGY@SCHOOL
- 2 Klimawandel / Natur-Projekte: ADAPT-UHI, ALPTREES
- 4 Smart City-Projekte: SEAP_Alps, SLiKH, GREENsChOOLENERGY, Mission KS30
- Gesamtkosten: rd. 56 Mio. Euro
- Gesamtförderung: rd. 34 Mio. Euro 27 nicht genehmigte Projekteinreichungen
- Laufende Projekteinreichungen in verschiedenen nationalen und internationalen Förderprogrammen